
Aktuelle Mindestmengenregelungen verbessern die Klinikversorgung in Hamburg
![]()
Dank der Mindestmengenregelung sinkt die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Komplikationen. Die Regelung ist daher ein wichtiger Schritt hin zu mehr Behandlungsqualität, ganz im Sinne von Patientinnen und Patienten."
Zur Pressemitteilung
Interview: „Gruppentherapie ist genauso wirksam wie Einzeltherapie“

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Strauß forscht schon lange dazu, wie wirksam Gruppentherapie bei psychischen Störungen ist.
Im Interview berichtet er, dass die Therapieform ganz zu Unrecht ein „Mauerblümchendasein“ führt und welche nachgewiesenen Vorteile sie gegenüber der Einzeltherapie hat. » Zum Interview
-
Transparenz über Qualität im Krankenhaus Aktuelle Mindestmengenregelungen verbessern die Klinikversorgung in Hamburg
Krankenhäuser dürfen besonders schwierige Operationen nur dann erbringen, wenn sie jährlich eine bestimmte Mindestanzahl dieser Eingriffe vornehmen (sogenannte Mindestmengenregelung). » Lesen
-
Wertschätzung für Engagement in gesundheitsbezogener Selbsthilfe Endspurt für "Hamburger Selbsthilfepreis" 2025 - Bewerbungen noch bis 25. März möglich
Selbsthilfegruppen können sich noch bis zum 25. März 2025 für den "Hamburger Selbsthilfepreis" der Ersatzkassen bewerben. » Lesen
-
Ersatzkassen beschließen Positionen zur Hamburger Bürgerschaftswahl "Kliniklandschaft neu strukturieren statt Bestehendes nur fortschreiben"
Die Ersatzkassen in Hamburg haben ihre gesundheitspolitischen Positionen zur Bürgerschaftswahl verabschiedet. Sie stellen darin ihre Vorschläge zu Themen wie Krankenhaus- und Notfallversorgung, Pflege und Digitalisierung für die nächste Legislaturperiode vor. „Das Bundesland Hamburg hat vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten“, betont Maren Puttfarcken, Vorsitzende des vdek-Landesausschusses und Leiterin der TK-Landesvertretung in der Hansestadt. Dies werde nicht zuletzt bei der Umsetzung der Krankenhausreform deutlich. „Jetzt gilt es, die Hamburger Krankenhauslandschaft neu zu strukturieren » Lesen
-
Tag der Kinderhospizarbeit: Ersatzkassen unterstützen Angebote für schwerstkranke Kinder
Wenn ein Kind schwer erkrankt, ändert sich für Eltern und Angehörige das Leben meist grundlegend. » Lesen
-
Pflegeheimplatz in Hamburg um rund 16 Prozent teurer 2.942 Euro Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige im Heim im ersten Jahr
Pflegebedürftige in Hamburger Pflegeheimen müssen im Vorjahresvergleich erneut höhere monatliche Eigenanteile zahlen. Im ersten Aufenthaltsjahr liegt die Zuzahlung aus eigener Tasche im Schnitt bei 2.942 Euro im Monat (Stichtag: 1.1.2025). » Lesen
-
Hamburgs Kliniken erhalten rund 2,65 Mrd. Euro für die Behandlung von Patientinnen und Patienten
Die Krankenkassen und die Hamburgische Krankenhausgesellschaft haben sich für 2025 auf einen Finanzrahmen für Krankenhausbehandlungen geeinigt. Die Krankenhäuser in der Hansestadt erhalten insgesamt rund 2,65 Milliarden Euro für die Behandlung von Patientinnen und Patienten. » Lesen
-
Strukturiertes Therapieprogramm für Stoffwechselkrankheit gestartet Neues Angebot für Osteoporose-Kranke in Hamburg
Patientinnen und Patienten, die unter der Stoffwechselkrankheit Osteoporose leiden, profitieren seit Anfang Januar 2025 von einer Versorgung nach Leitlinien und über die Grenzen von ambulant und stationär hinweg. Die Krankenkassen in der Hansestadt und die Kassenärztliche Vereinigung haben eine entsprechende Vereinbarung zu einem sogenannten strukturierten Behandlungsprogramm geschlossen. » Lesen
-
Gute Ideen gesucht Ersatzkassen in der Hansestadt schreiben "Hamburger Selbsthilfepreis 2025" aus
Die Hamburger Ersatzkassen wollen das Engagement der gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen auch 2025 besonders würdigen. Zum fünften Mal schreiben sie daher den "Hamburger Selbsthilfepreis" aus. » Lesen
-
30 Jahre Soziale Pflegeversicherung: Pflegerisiken auch künftig solidarisch schultern
Die Soziale Pflegeversicherung wird zum Jahreswechsel 30 Jahre alt. Im Bundesland Hamburg haben die Ausgaben für gesetzlich versicherte Pflegebedürftige erstmals die Milliarden-Grenze überschritten. » Lesen