MEHRWERT:PFLEGE

Ersatzkassen unterstützen bei der Gesundheitsförderung von Beschäftigten in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten
Logo "MEHRWERT:PFLEGE - Ein Angebot der Ersatzkassen"

Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz von Anfang 2019 bekräftigt den Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen, die betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege zu stärken.

Das Angebot MEHRWERT:PFLEGE unterstützt dabei ganzheitlich die betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Ziel der umfassenden Prozessberatung ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit aller Beschäftigten zu verbessern.

Infoblatt Mehrwert:Pflege

Alle Informationen auf einen Blick MEHRWERT:PFLEGE

Betriebliche Gesundheitsförderung für Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste

Unser Verständnis von Beratung: Passgenau, partizipativ und prozessorientiert

Zu Beginn werden die aktuellen Gegebenheiten der Organisation und die Bedürfnisse der Beschäftigten analysiert. Darauf aufbauend werden Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt. Hierfür hält der Gesundheitsbaukasten Angebote bereit, die sowohl das individuelle Gesundheitsverhalten als auch die Arbeitsverhältnisse adressieren und bedarfsbezogen in jeder Einrichtung „Stein für Stein“ zusammengebaut werden können. Die Themen umfassen dabei unter anderem Stressbewältigung und Ressourcenstärkung, Führungskultur, lebensphasengerechtes Arbeiten, Kommunikation oder Bewegung. Die Maßnahmen in den einzelnen Themenfeldern sind dabei praxisorientiert und speziell auf Beschäftigte in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten ausgerichtet. Abschließend zeigt die Erfolgskontrolle Hindernisse und Erfolge des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Organisation auf.

Die Beratung und die abgeleiteten Maßnahmen im Rahmen des Angebots MEHRWERT:PFLEGE sind für die teilnehmenden Organisationen kostenfrei.

Unser bundesweites Angebot für alle Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste

Mit MEHRWERT:PFLEGE werden Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste langfristig und bundesweit dabei begleitet, die Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig zu stärken. Die Organisationen werden bei einer gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung unterstützt, mit dem Ziel, dass Sie den Prozess auch nach der Beratung selbständig fortsetzen können. Damit die Prozessberatung und die Umsetzung von Maßnahmen ein Erfolg werden, ist das Engagement der teilnehmenden Organisationen von großer Bedeutung.

Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste werden mit dem Angebot bestärkt und unterstützt, eine gesunde Unternehmenskultur zu entwickeln und die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu fördern. So wird betriebliches Gesundheitsmanagement ein Mehrwert für alle.

Umsetzung von MEHRWERT:PFLEGE – ein Praxisbericht

Mit dem ersatzkassengemeinsamen Angebot MEHRWERT:PFLEGE werden neben Krankenhäusern und (teil-)stationären Pflegediensten auch ambulante Pflegedienste kostenfrei bei der betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt. Im Video findet sich der Erfahrungsbericht einer bayerischen Einrichtung.

Kontakt

Sie möchten mehr über MEHRWERT:PFLEGE erfahren? Informieren Sie sich gerne zu dem Angebot unter:

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Stefanie Thees (Projektleiterin)
030 26931 1951
mehrwert-pflege@vdek.com
www.mehrwert-pflege.com

Informationsveranstaltungen zu MEHRWERT:PFLEGE

In zwei inhaltsgleichen Informationsveranstaltungen im September 2022 in Erfurt und Hamburg wurde das Angebot MEHRWERT:PFLEGE vorgestellt. Die Veranstaltungen richteten sich an Personen, die eine leitende Position in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten innehaben sowie an Pflegedienst- oder Wohnbereichsleitungen, Gesundheitsbeauftragte, Personal- oder Betriebsräte.

Online-Seminar „Belastungsprobe Dienstplan – das kann BGM leisten!“

Im März 2021 wurde das kostenfreie Online-Seminar „Belastungsprobe Dienstplan – das kann BGM leisten!“ angeboten und vorwiegend an (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser adressiert. Inhaltlich wurden Impulse für eine gesundheitsfördernde Dienstplangestaltung in Zusammenhang mit betrieblichen Gesundheitsmanagement gesetzt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit durch Fragen ihre Anliegen einzubringen und entsprechende Antworten zu erhalten.

Einladung zum Online-Seminar: Belastungsprobe Dienstplan

Kursbeschreibung Belastungsprobe Dienstplan – das kann BGM leisten!

Online-Seminar des vdek im Rahmen von MEHRWERT:PFLEGE

Mehr zum Thema

  1. zentrale-pruefstelle-praevention

    Zentrale Prüfstelle Prävention

    Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft Präventionskurse hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Die Prüfstelle handelt im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen. » Lesen

  2. Anzeige_A5_170628.indd

    Ideenwettbewerb „Heimvorteil“

    Um innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen zu finden, hatten der vdek und seine Mitgliedskassen den Ideenwettbewerb „Heimvorteil“ initiiert, der von 2017 bis 2018 stattfand. Mehr als 270 Projekte bewarben sich, 20 davon wurden ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung. » Lesen

  3. 2017_gkv_mds_praeventionsbericht_inkl_tabellenband_ab_105(1)-1

    Präventionsberichte

    Mit dem jährlichen Präventionsbericht stellen die Krankenkassen auf freiwilliger Basis Transparenz über ihre Leistungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20 Abs. 4 SGB V her. » Lesen

  4. ice-pflegesund

    Projekt ICE-PfleGesund

    Der vdek setzt im Auftrag der Ersatzkassen seit 2017 das Verbundprojekt "SaluPra" um. Ein Teilprojekt dessen ist „ICE-PfleGesund", mit dem Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in stationäre Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der Qualitätsmanagementsysteme sowie unter Einbeziehung aller Beteiligten systematisch eingeführt werden. » Lesen