vdek Zukunftspreis 2013: Generationenübergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege

vdek Zukunftspreis 2013 Logo

Die Ersatzkassen haben im Jahr 2013 zum vierten Mal in Folge den "vdek-Zukunftspreis" ausgelobt und mit dem Thema „Generationenübergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege“ einen konstruktiven Beitrag zu dieser Diskussion im Sinne der Versicherten geleistet. Prämiert wurden die beiden Projekte „Ein Dorf hilft sich selbst“ aus Ortenberg in Baden-Württemberg und „Intergeneratives Tauschgeschäft“ aus Bornheim-Hersel in Nordrhein-Westfalen.

Die Preisverleihung fand unter dem Title "Generationen im Dialog" am 18.2.2014 in Berlin statt.

Cover des ersatzkasse magazins. Spezial. Motiv: Außen-Portrait einer jungen und einer alten Frau Arm in Arm

ersatzkasse magazin. Spezial Generationenübergreifende Projekte

Das Sonderheft zum vdek-Zukunftspreis 2013 zum Thema "Generationenübergreifende Projekte bei Gesundheit und Pflege".

Die Preisträger

1. Platz: Soziales Netzwerk Ortenberg (SoNO)

Ortenberg ist ein hübsches Dorf am Tor zum Schwarzwald. Ein Ort zum Wohlfühlen. Heimat. Ein vertrautes Umfeld, in dem die ältere Generation bis zum Lebensende wohnen bleiben möchte. Ein Anspruch, dem das Soziale Netzwerk Ortenberg (SoNO) nachkommt. Der Verein ermöglicht die soziale und kulturelle Teilhabe am gewohnten gesellschaftlichen Leben mithilfe ehrenamtlichen Engagements vor Ort.

Mann steht vor dem Ortsschild von Ortenberg Ortenaukreis
Wilhelm von Ascheraden, Vorstandsvorsitzender von SoNO, setzt sich mit seinen Vereinskollegen für die Ortenberger ein.

Das Soziale Netzwerk Ortenberg e. V. (SoNO) war der Sieger des vdek-Zukunftspreises 2013. Ansprechpartner für das Projekt ist Werner Kolb. Die Webseite zu dem Projekt ist unter www.sono-ortenberg.de erreichbar.

2. Platz: Seniorenhaus St. Angela - Ursulinenschule Hersel

Wo sich Jung und Alt gegenseitig bereichern: Das „Intergenerative Tauschgeschäft“ in Bornheim-Hersel ermöglicht offene Begegnungen zwischen jungen und hochaltrigen, zum Teil pflegebedürftigen Menschen und eröffnet neue Perspektiven auf die unterschiedlichen Generationen, Bedürfnisse und Herausforderungen. Dabei stehen im Mittelpunkt der gegenseitige Respekt und die Freude an gemeinsamer Aktivität.

Szene aus dem Seniorenheim, zwei junge Mädchen spielen mit älteren Frauen und Männern
Alle zwei Wochen spielen Schülerinnen der Ursulinenschule mit den Bewohnern des Seniorenhauses das Geschicklichkeitsspiel Jakkolo.

Das Seniorenhaus St. Angela in Bornheim-Hersel belegte den zweiten Platz beim vdek-Zukunftspreis 2013. Das Seniorenhaus ist eine Einrichtung der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria. Ansprechpartnerin ist Sabine Zocher. Die Webseite des Projekts ist unter www.sh-st-angela.de erreichbar.

Das Miteinander von Jung und Alt gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Denn in einer älter werdenden Gesellschaft verändern sich die Anforderungen an die gesundheitliche und pflegerische Versorgung. Hier bieten der Austausch und die gegenseitige Unterstützung der Generationen eine große Chance. Dieses Potenzial möchte die Ersatzkassengemeinschaft fördern. Wir gratulieren den Preisträgern ganz herzlich und hoffen, dass ihre Projekte als gutes Beispiel für andere dienen.

Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Juryvorsitzender

Übersicht über die vdek-Zukunftspreise

  1. Logo: vdek-Zukunftspreis 2024

    vdek-Zukunftspreis 2024: Zuhause gut gepflegt

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2024 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, die häusliche Pflege zu stärken und die Rahmenbedingungen sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Pflegekräfte sowie die An- bzw. Zugehörigen zu verbessern. Bewerben können sich alle Akteure, Initiativen oder Fachgesellschaften des Pflege- und Gesundheitswesens, die sich für die Stärkung der häuslichen Pflege einsetzen. » Lesen

  2. Logo: vdek -Zukunftspreis 2023

    vdek-Zukunftspreis 2023: Klimawandel und Gesundheit

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchten die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? » Lesen

  3. Logo: vdek Zukunftspreis 2021

    vdek-Zukunftspreis 2021: Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie

    Die Ausbreitung von COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu gravierenden Veränderungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich Patienten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterhin auf die Versorgung durch Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten verlassen können, aber auch Entlastung durch Familie, Nachbarn oder freiwillige Helfer erfahren. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 wollten die Ersatzkassen dieses Engagement und diese Ideen sichtbar machen. Welche Strukturen und Projekte sind entstanden, um die Versorgung in der Pandemie weiter sicherzustellen? » Lesen

  4. Logo: vdek Zukunftspreis 2022

    vdek-Zukunftspreis 2022: Gesundheitskompetenz stärken

    Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2022 suchten die Ersatzkassen Best-Practice Beispiele, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Welche innovativen Projekte gibt es, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung oder Prävention zu unterstützen? Wie gelingt es, sie durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung gezielt zu stärken und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Wie werden individuelle Lebenssituationen in die Projekte integriert? » Lesen

  5. Logo Zukunftspreis 2020, Banderole

    vdek-Zukunftspreis 2020: Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen – Versorgung neu denken

    Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ wollten die Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftspreis 2020 die Versorgung in den Fokus rücken und Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Strukturen und Behandlungsmodelle sind zukünftig notwendig, um die absehbaren Konsequenzen der demografischen Entwicklung abzufedern? Wie kann Qualität und Effizienz der Versorgung weiter gesteigert werden? Wie müssen sich die Berufsbilder im Gesundheitswesen entwickeln, damit die Behandlung und Pflege auch künftig sichergestellt werden kann? » Lesen