Der Verband der Ersatzkassen hat in diesem Jahr seinen vdek-Zukunftspreis 2015 unter das Motto „Pflegekräfte der Zukunft - Ideen und Konzepte für die zukünftige Rolle der Pflegekräfte in der Versorgung“ gestellt. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählte die Jury bestehend aus Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen drei herausragende Projekte. Die Preisverleihung fand am 3.11.2015 in Berlin statt. Zur Preisverleihung gab es ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, die hier veröffentlicht sind.
ersatzkasse magazin. Spezial – Pflegekräfte der Zukunft
"Pflegekräfte der Zukunft - Ideen und Konzepte für die zukünftige Rolle der Pflegekräfte in der Versorgung". Das Sonderheft zum vdek-Zukunftspreis 2015 mit einer ausführlichen Vorstellung der Initiative und der drei Preisträger.
Wo stehen wir in Deutschland? Was machen andere Länder (besser)? Ein Vortrag von Britta Zander und Prof. Dr. med. Reinhard Busse, Technische Universität Berlin.
Widersprüche zwischen Entwicklung und Diskurs in der Schweiz. Vortrag von Dr. Beat Sottas.
Die Preisträger des Zukunftspreises 2015
Das "ersatzkasse magazin." widmet dem Zukunftspreis 2015 eine Spezialausgabe und stellt die Projekte ausführlich vor.
LAikA: Auf dem Weg zur Generalistik
Unterricht allein reicht nicht, es braucht auch die Praxis. Das Projekt LAikA (Lernend Arbeiten in kooperativer Ausbildung) der "Imland Pflegeschule" bringt Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege mit Fachkräften in der Altenpflege zusammen, um sie auf das Handlungsfeld Altenpflege vorzubereiten und den Blick für die Arbeit in der stationären Altenpflege zu weiten.
Kooperative Zusammenarbeit beim Projekt LAikA: Hans-Joachim Carlsen und Susanne Untied.
Kursleiterin Gaby Vogelsang (l.) sowie Praxislehrerin Britta Adjei kommen mit den Heimbewohnern ins Gespräch, wie hier mit der 94-jährigen Margarete Thoms.
LAiKA hat beim vdek-Zukunftspreis 2015 ein Preisgeld von 7.000 Euro gewonnen. Ansprechpartner für das Projekt ist Hans-Joachim Carlsen von der Imland Pflegeschule. Der Webauftritt ist unter www.imland.de erreichbar.
Projekt Lernnetz
Die LWL Klinik Paderborn ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 263 Betten und 60 Plätzen in der Tagesklinik. Versorgt werden etwa 3.250 stationäre und 10.000 ambulante Patienten pro Jahr. Das „Projekt Lernnetz“ hat individuelle und team-spezifische Qualifizierungsangebote für die Mitarbeiter der Klinik entwickelt. Hauptsächlich Pflegekräfte werden so unterstützt, die Herausforderungen im Psychiatriealltag besser zu meistern.
Projektleiterin Monika Seewald (4. v. l.) mit Mitarbeitern der LWL Klinik Paderborn; rechts Oberarzt Dr. Edmund Müller-Schachtrup, daneben die pflegerische Leitung Theresia Mertens
Das Projekt "Lernnetz" hat beim vdek-Zukunftspreis ein Preisgeld von 7.000 Euro gewonnen. Ansprechpartnerinnen für das Projekt sind Monika Seewald und Hildegard Weigand von der LWL Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Paderborn.
Gemeinsames Lernen von Pflege und Medizin
Medizin und Pflege – beides rückt den Patienten in den Fokus. Im Sinne einer optimalen Behandlung sollten diese zwei Professionen eng miteinander zusammenarbeiten. Hier setzt das Projekt „Bildungscluster Greifswald/Neubrandenburg: Gemeinsames Lernen von Pflege und Medizin“ an. Es ist ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Greifswald mit der Hochschule Neubrandenburg, dem Diakonischen Werk und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Haben gemeinsam das Projekt auf den Weg gebracht (v. l. n. r.): Prof. Dr. Wolfgang Hoff mann, Helmut Schapper, Prof. Dr. Roman Oppermann, Dr. Adina Dreier und Peter Hingst.
Die Studierenden (v. l. n. r.) Andreas Worm, Sabrina Jaster, Robert Oehring und Alexander Werwath bereiten sich gemeinsam auf die nächste Vorlesung vor.
Das Bildungscluster Greifswald/Brandenburg hat beim vdek-Zukunftspreis ein Preisgeld von 7.000 Euro gewonnen. Ansprechpartner sind Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Dr. Adina Dreier vom Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health der Universitätsmedizin Greifswald.
45 Akteure haben ihre Projekte eingereicht, aus denen eine hochrangig besetzte Jury mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen drei herausragende Projekte ausgewählt hat. Wir hoffen, mit der Auszeichnung die Initiativen dahingehend zu unterstützen, dass sie ihre erfolgreiche und wichtige Arbeit fortsetzen. Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich und hoffe, dass ihre Projekte die Beachtung finden, die sie verdienen. Der vdek-Zukunftspreis will dazu beitragen.
Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Juryvorsitzender
Viel zu häufig sind Patientinnen und Patienten nicht bereit oder in der Lage, Therapien wie verordnet durchzuführen. Sie vergessen die Einnahme ihrer Medikamente, halten sich an Therapie- und Medikationspläne nur nach Tagesform oder brechen Behandlungen gänzlich ab. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2025 suchen die Ersatzkassen Leuchtturmprojekte, die zur Einhaltung der Therapie im Rahmen des Behandlungsprozesses motivieren. » Lesen
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2024 suchen die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, die häusliche Pflege zu stärken und die Rahmenbedingungen sowohl für die zu Pflegenden als auch für die Pflegekräfte sowie die An- bzw. Zugehörigen zu verbessern. Bewerben können sich alle Akteure, Initiativen oder Fachgesellschaften des Pflege- und Gesundheitswesens, die sich für die Stärkung der häuslichen Pflege einsetzen. » Lesen
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2023 suchten die Ersatzkassen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um insbesondere die vulnerablen Personengruppen zu schützen? Wie kann eine klimasensible Versorgung gelingen? Auf welche Weise kann Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankert werden? » Lesen
Die Ausbreitung von COVID-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu gravierenden Veränderungen in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen geführt. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass sich Patienten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiterhin auf die Versorgung durch Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten verlassen können, aber auch Entlastung durch Familie, Nachbarn oder freiwillige Helfer erfahren. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 wollten die Ersatzkassen dieses Engagement und diese Ideen sichtbar machen. Welche Strukturen und Projekte sind entstanden, um die Versorgung in der Pandemie weiter sicherzustellen? » Lesen
Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2022 suchten die Ersatzkassen Best-Practice Beispiele, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Welche innovativen Projekte gibt es, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung oder Prävention zu unterstützen? Wie gelingt es, sie durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung gezielt zu stärken und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Wie werden individuelle Lebenssituationen in die Projekte integriert? » Lesen
Unter dem Titel „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ wollten die Ersatzkassen mit dem vdek-Zukunftspreis 2020 die Versorgung in den Fokus rücken und Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Strukturen und Behandlungsmodelle sind zukünftig notwendig, um die absehbaren Konsequenzen der demografischen Entwicklung abzufedern? Wie kann Qualität und Effizienz der Versorgung weiter gesteigert werden? Wie müssen sich die Berufsbilder im Gesundheitswesen entwickeln, damit die Behandlung und Pflege auch künftig sichergestellt werden kann? » Lesen
Mit dem 10. Zukunftspreis führte der vdek seine Patientensicherheitsoffensive fort. Ausgezeichnet wurden innovative Ideen und Best-Practice-Konzepte, die die Sicherheit von Patienten in der Gesundheitsversorgung weiter erhöhen. » Lesen
Unter dem Motto "Gesundheit für Ältere gestalten - Lebensqualität fördern" prämierten die Ersatzkassen am 18. Oktober 2017 drei Projekte, die gesundes Altern unterstützen und damit die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen fördern. » Lesen
Die vier beim vdek-Zukunftspreis 2016 ausgezeichneten Best-Practice-Projekte zeigen eindrucksvoll, dass Verständnis- oder Zugangsbarrieren in der Zusammenarbeit mit Senioren mit Migrationshintergrund überwunden werden können. » Lesen
Den ersten Preis beim vdek Zukunftspreis 2013 zum Thema „Generationenübergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege“ gewann das Projekt „Ein Dorf hilft sich selbst“ aus Ortenberg in Baden-Württemberg. » Lesen
Beim vdek-Zukunftspreis 2011 wurden zukunftsweisende Ideen prämiert, bei denen professionelle Versorgungsangebote für ältere Menschen durch bürgerschaftliches Engagement ergänzt werden. » Lesen
2010 hat die Ersatzkassengemeinschaft erstmals den vdek-Zukunftspreis im Wert von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt. Der Wettbewerb steht im Zeichen einer älter werdenden Gesellschaft. » Lesen