Aktuelles aus der Gesundheitspolitik im Land

Lesenswert:

April-Ausgabe des „ersatzkasse report.“ für Baden-Württemberg

Stuttgart, 28.03.2013 – Die Landesvertretung Baden-Württemberg des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) informiert Sie im 1. Quartal 2013 über aktuelle gesundheitspolitische Themen.

Wir blicken noch einmal auf den Neujahrsempfang zurück, auf welchem sich Dr. Norbert Metke, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, und Landrat Detlef Piepenburg, Vorstandsmitglied der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, klar zur gemeinsamen Selbstverwaltung bekennen. Mit ihr gibt es einen leistungsfähigen und demokratischen Mittelweg, der die Verantwortung sinnvoll verteilt. Die gemeinsame Selbstverwaltung ist ein Entscheidungsmodell nah am Menschen. Dieses Modell gilt es im Interesse einer guten Versorgung zu bewahren und weiter auszubauen.

Wir berichten über die Amtseinführung des neuen Geschäftsführers beim MDK Baden-Württemberg und verabschieden den langjährigen Geschäftsführer.

Wir kritisieren, dass es nicht sein kann, dass sich der Staat aus den Sozialkassen bedient und etwa zugesagte Steuermittel je nach aktueller Haushaltslage zurücknimmt – „die Gesundheit darf nicht zum Spielball der Politik werden“.

Wir sprechen uns dafür aus, dass bei den Krankenhäusern im Land die Qualität und nicht die Menge belohnt werden muss. „Fehlanreize“ in Krankenhäusern dürfen nicht durch mehr Geld verfestigt werden und es sollten nur Krankenhäuser mit guter Behandlungsqualität nach unserer Auffassung einen Anspruch auf volle Vergütung haben.

Wir berichten über den 3. Expertenkongress „Altersgerecht leben in Baden-Württemberg“, der durch die Liga der freien Wohlfahrtspflege veranstaltet wurde und kündigen unsere diesjährige gesundheitspolitische Großveranstaltung „Gesundheitspolitik vor der Bundestagswahl: Qualitätswettbewerb – Ziele und Wege“ für den 10. Juli 2013 im GENO-Haus in Stuttgart an.

Wir bewerten das Gesetz zur Förderung der Prävention und wollen mit unserem Fachtag des Regionalen Knotens am 16. Mai 2013 mit praktischen Beispielen aufzeigen, wie gesundheitliche Chancengleichheit bei sozial benachteiligten älteren Menschen gelingen kann.

Lesen Sie unsere aktuelle Ausgabe! Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.