Gesundheitsförderung und Prävention - Spielebox: Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken

Anfang Mai 2019 haben 1.950 Schulen in Baden-Württemberg die Spielebox „Aufgetischt!“ erhalten. Die Spielebox „Aufgetischt!“ ermöglicht geflüchteten Kindern und Jugendlichen den spielerischen Erwerb der deutschen Sprache anhand von Alltagsthemen wie Essen und Trinken, beispielsweise in Willkommensklassen. Darüber hinaus können sich die Geflüchteten über gesunde Ernährung austauschen, ihre Lese-, Schreib- und Gesprächskompetenz verbessern sowie ihren Wortschatz erweitern. Das kassenartenübergreifende Gemeinschaftsprojekt wird gefördert und finanziert durch die Betriebskrankenkassen, die Innungskrankenkassen, die KNAPPSCHAFT, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie die Ersatzkassen.

Wie kann geflüchteten Kindern und Jugendlichen die deutsche Sprache möglichst schmackhaft und abwechslungsreich beigebracht werden? Seit Mai 2019 können 1.950 Schulen in Baden-Württemberg mit der Spielebox „Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken“ das Deutschlernen spielerisch und lebendig gestalten.

Lehrkräfte greifen zum Spracherwerb gerne auf alltagsnahe Themen zurück. Das tägliche Essen und Trinken ist nicht nur essentiell, sondern auch kulturell prägend. Es bietet dadurch zahlreiche Anlässe für einen offenen Gesprächsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen. Insbesondere heterogene Gruppen aus Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Nationalitäten können sich bei den Themen Essen und Trinken über die Speisen und Gepflogenheiten in ihren Heimatländern austauschen, diese mit den deutschen Alternativen vergleichen und dabei neue Lebensmittel kennenlernen. „Ganz nebenbei“ lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Alltagsbegriffe, verbessern ihre Lese-, Schreib- und Gesprächskompetenz und erweitern ihren Wortschatz. Darüber hinaus können sie sich über gesunde Ernährung austauschen und dabei spielerisch Ernährungs- und Gesundheitskompetenzen erwerben.

Die Spielebox enthält eine Spielanleitung mit der Beschreibung von 15 Tischspielen und nützliche Hintergrundinformationen, 222 ansprechende Spielkarten (Wort- und Bildkarten, Dominokarten, Adjektivkarten, Ereigniskarten, Aussagekarten etc.), 6 Spielfiguren sowie 2 Augenwürfel. Unter den Spielideen findet sich auch das Spiel „Ich packe meinen Korb“, was viele an das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ erinnern dürfte.Aufgrund der vielfältigen Materialien ist die Spielebox flexibel einsetzbar. Sie richtet sich primär an Kinder und Jugendliche mit geringen Sprachkenntnissen als Ergänzung zum Unterricht, eignet sich jedoch auch für Kinder, die noch nicht lesen können.

Die Spielebox wurde als Lehr- und Lernmaterial mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft durch das Bundeszentrum für Ernährung in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg entwickelt und bereits erfolgreich erprobt. Der Einsatz der Spielebox wird kontinuierlich evaluiert und angepasst. Die Ergebnisse fließen in eine neue Auflage der Spielebox sowie in die Konzeption weiterer Lernmaterialien ein.

Gefördert und finanziert wird das Projekt in Baden-Württemberg von der kuk (Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen: BKK Landesverband Süd, IKK classic, KNAPPSCHAFT und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten, Gartenbau (SVLFG)) und dem vdek (Verband der Ersatzkassen) Landesvertretung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat die Spielebox Anfang Mai 2019 an 1.950 Schulen in Baden-Württemberg mit Vorbereitungsklassen (VKL) und Klassen im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) verteilt.

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com