Neujahrsempfang der B 52-Verbändekooperation in Stuttgart

„Lieber Schlaglöcher als Funklöcher“

Für eine Strategie in Sachen Digitalisierung mit einem flächendeckenden Ausbau der Datenübertragungsstrukturen sprach sich Günther H. Oettinger beim Neujahrsempfang der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg aus.

„Jeder Sektor, der digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“, sagte der ehemalige EU-Kommissar am Dienstag Abend im Literaturhaus in Stuttgart vor rund 200 Gästen beim Neujahrsempfang der B52-Verbändekooperation Baden-Württemberg, einer Arbeitsgemeinschaft des BKK Landesverbandes Süd, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT und des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg (vdek). Pointiert zeichnete Oettinger das Bild der digitalen Herausforderungen, denen Deutschland in den verschiedensten Bereichen gegenübersteht.

Deutschland laufe Gefahr, im Sandwich zwischen den starken Kräften USA und China zum „Open Air-Museum der Welt“ zu werden. In Sachen Digitalisierung „brauchen wir dringend eine Strategie“, so Oettinger.

Auch der Gesundheitssektor sei „mittendrin in der digitalen Transformation“, wie Anton Haupenthal von der B 52-Verbändekooperation in seiner Begrüßung betont hatte. Beim Thema Digitalisierung müsse immer der Patient im Mittelpunkt stehen und dieser auch den Gebrauch ihrer Gesundheitsdaten selbst bestimmen können. Dies spreche laut Haupenthal ein Kernthema an, den Datenschutz, der auch aktuell bei der elektronischen Patientenakte klar geregelt werden muss.

Auch Günther Oettinger nannte den Datenschutz als zentrales Thema. Mit der gemeinsamen Datenschutzgrundverordnung habe Europa ein „Kulturgut ersten Ranges“. Wichtig sei es jetzt, auch die Datenübertragung zu verbessern: „Wir brauchen eine perfekte Datenübertragungsstruktur“, forderte Oettinger – eine hundertprozentige Abdeckung mit 5G und Glasfaser in jedes Gebäude. Darin solle dringender investiert werden als in Straßeninfrastruktur. „Lieber Schlaglöcher als Funklöcher“, brachte es der frühere Digitalkommissar auf den Punkt.

Die Datensicherheit sei dabei die Achillesferse einer demokratischen Gesellschaft, so Oettinger weiter, gerade auch im Gesundheitswesen. Um sich gegen Cyberkriminalität zu wehren, sei der Bedarf an IT-Spezialisten „riesengroß“. Auch hier „werden wir darauf angewiesen sein, dass junge fähige Leute nach Deutschland kommen“.

Der ehemalige EU-Kommissar Günther H. Oettinger forderte beim B 52-Neujahrsempfang eine perfekte Datenübertragungsstruktur. Foto: Silicya Roth/B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg

Der ehemalige EU-Kommissar Günther H. Oettinger (2. von rechts) mit den Veranstaltern der B 52-Verbändekooperation Jacqueline Kühne (BKK-Landesverband Süd, links), Anton Haupenthal (KNAPPSCHAFT, 2. von links), Biggi Bender (vdek, Mitte) und Kai Swoboda (IKK classic, rechts) Foto: Silicya Roth/B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com