Preis der Sozialen Selbstverwaltung

vdek-Zukunftspreis 2020: Baden-Württemberg ist mit dem Projekt "Altersgerechte Krankenhausstruktur - Ehrenamtliche unterstützen!" unter den Gewinnern

Die Jury hat entschieden: Der vdek-Zukunftspreis 2020 geht in diesem Jahr unter anderen an ein Projekt aus Baden-Württemberg, welches das Ehrenamt und Gesundheitsversorgung im Krankenhaus zusammenbringt.

Ehrenamtliche erleichtern Schwerkranken den Klinikaufenthalt
Den mit 3.000 Euro dotierten Preis erhält das Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall für sein Projekt „Altersgerechte Krankenhausstruktur – Ehrenamtliche unterstützen“. Die Klinik arbeitet eng mit Ehrenamtlichen zusammen, die den Krankenhausaufenthalt insbesondere für alte und schwer erkrankte Menschen sowie deren Angehörigen erleichtern. Jury-Vorsitzender Uwe Klemens: „Die gute Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen mit Ärzten und Pflegekräften hat uns überzeugt. Das Projekt dient in besonderem Maß dem Wohl der Patienten. Deswegen ist es aus unserer Sicht preiswürdig.“ Weitere Preisträger sind ein ambulantes Pflegeprojekt und ein Weiterbildungsprogramm für Ärzte.

Bei „Buurtzorg“ werden Pfleger zu Pflegemanagern

Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis erhält die Gesellschaft „Buurtzorg Deutschland Nachbarschaftspflege“ aus Münster. Buurtzorg (niederländisch für Nachbarschaftshilfe) ist ein ambulantes Pflegeprojekt, das Pflegekräften mehr Eigenverantwortung gibt. Die Pfleger werden dabei zu „Pflegemanagern“, sie organisieren und koordinieren die Pflege und Versorgung der Pflegebedürftigen im sozialen Umfeld der Betroffenen. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, unter Einbeziehung ehrenamtlicher Unterstützung. Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) und Jury-Chef des Zukunftspreises, würdigte die Idee als besonders praxisnah und bedarfsgerecht: „Pflegekräfte erhalten bei Buurtzorg zusätzliche Handlungskompetenzen, was die Zufriedenheit und die Attraktivität des Berufs steigern kann. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein besonders sinnvoller Ansatz. Gleichzeitig kann das Projekt dazu beitragen, dass Pflegebedürftige sich ihre Autonomie lange erhalten und in gewohnten Umfeld versorgt werden.“

Weiterbildung bereitet auf Niederlassung als Kinderarzt vor

Mit dem zweiten Preis in Höhe von 7.000 Euro würdigt die Jury den Weiterbildungsverbund Pädiatrie Schleswig Holstein für ein Schulungsprogramm, das sich an angehende Ärzte richtet. Die Mediziner lernen während ihrer fachärztlichen Weiterbildung in der Klinik verstärkt Bereiche der ambulanten Versorgung von Kindern kennen. Darunter sind Früherkennungsuntersuchungen, Impfungen, die Elternberatung und die Behandlung chronischer Erkrankungen. Diese Aufgaben kommen im Klinikalltag eher selten vor. Auch die kind- und familiengerechte Kommunikation ist Gegenstand der Weiterbildung. Uwe Klemens erklärte: „Das Programm des Weiterbildungsverbunds kann dazu beitragen, bei jungen Medizinern das Interesse für eine Niederlassung als Kinderarzt zu wecken. Zudem bereitet es den Nachwuchs sehr gut auf die Arbeit als Kinderarzt in der ambulanten Versorgung vor.“

Die diesjährige Jury-Sitzung zum vdek-Zukunftspreis fand aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz statt. Die Auszeichnungen werden von den vdek-Landesvertretungen vergeben, sobald dies die allgemeinen Kontaktvorgaben erlauben.

Initiative der Sozialen Selbstverwaltung

Der vdek-Zukunftspreis ist eine Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen. Er wurde erstmals 2010 ausgelobt. Mit dem Preis möchten die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgeber-Vertreter Projekte und Ideen unterstützen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll zudem das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

Mehr Informationen zum vdek-Zukunftspreis gibt es unter: www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis

 

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com