Vorstellung des Ersatzkassen gemeinsamen Präventionsprojekts beim Fachforum Gesundheit in Berlin

"Next Level - Stärkung von Gesundheitskompetenzen in Familien und bei pädagogischen Fachkräften" als Best-Practice Vorzeigeprojekt

Die Ersatzkassen setzen mit ihrer gemeinsamen Prävention und Gesundheitsförderung in nichtbetrieblichen Lebenswelten im Land neue und wegweisende Akzente. Aktuell mit dem Projekt „Next Level“, bei welchem es darum geht, Gesundheitskompetenzen zu stärken. So richtet sich das medienpädagogische Konzept des Jugendhilfswerks Freiburg an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 21 Jahren mit einem problematischen Umgang mit digitalen Medien und aus psychisch und suchtbelasteten Familien. Ziel ist es, die Jugendlichen gemeinsam mit Inhalten zu Gesundheit, Ernährung und Medienkonsum zu einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Mit diesem Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekt wird das Jugendhilfswerk Freiburg gemeinsam mit der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg getreu dem Motto #regionalstark im Rahmen des Fachforums Gesundheit 2022 nunmehr auch in Berlin vertreten sein.

Durchführung medienpädagogischer Workshops

Zum Hintergrund des Projekts: Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit an zwei partizipativ gestalteten Gaming- bzw. Fotoworkshops teilzunehmen, die sie spielerisch an die Themen Bewegung, Ernährung und Gesundheit heranführen. Der zweite Fotoworkshop fand im August 2022 statt. Es wurden neue Hintergründe für die Fotobox gestaltet und mit verschiedenen Utensilien kreative und einzigartige Fotos erstellt. Neben dem Erlernen verschiedener Fototechniken von Influencer:innen wurden die Themen „Schönheitsideale auf Social Media“ und „Social Media Abhängigkeit“ behandelt. Es wurden bereits zwei Gaming Workshops in den Herbstferien 2021 und im April 2022 erfolgreich umgesetzt. Der geplante dritte Gaming Workshop wird im November 2022 stattfinden.

Multiplikator:innen Ausbildung „P33r“

Anfang Juli fand ein Treffen vier ehemaliger Teilnehmender der Workshops statt, die ein sehr großes Interesse gezeigt haben, ihr Medien Know-how zu erweitern und ihr Wissen auch an andere weiterzugeben. Bei einem Filmabend mit Übernachtung und gemeinsamem Kochen standen die Vorstellungen der Teilnehmenden und teambildende Maßnahmen im Vordergrund. Geplant sind regelmäßige Treffen und auch neue Multiplikator*innen sollen gewonnen werden, wofür ein Flyer entworfen wurde.

Projekteigene Homepage mit Online-Beratungstool

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres ging im September 2022 die projekteigene Homepage mit allen wichtigen Informationen zum Projekt online. Außerdem wurde ein Online-Beratungstool erstellt, an das sich Jugendliche mit Fragen zu Medienthemen oder mit Problemen im Netz niedrigschwellig über verschiedene Messengerdienste an das Team des Jugendhilfswerks Freiburg wenden können. Innerhalb von 48 Stunden erhalten sie eine Antwort auf ihre Fragen. Die Homepage ist unter folgendem Link aufrufbar: https://www.nextlevel-freiburg.de/

Fach- und Infoveranstaltungen

Es ist geplant, drei bis vier Fach- und Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern zu den Themen Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei jugendlicher Computerspielabhängigkeit und zur Stärkung der Medienkompetenz durchzuführen. Dabei werden das Thema Soziale Netzwerke sowie erzieherische Themen behandelt. Im Frühjahr 2023 wird ein Fachtag stattfinden, dessen Ziel die Vernetzung von Fachkräften aus der Jugendhilfe, der (Medien-) Pädagogik, der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Kinder- und Jugendärzt:innen ist.  Der Erhalt von mehr Handlungssicherheit im konkreten Umgang mit dem großen Themenfeld Medienabhängigkeit ist ein weiteres Ziel des Fachtags.

Vorstellung in Berlin – seien Sie digital dabei!

Anlässlich des Fachforums Gesundheit 2022 wird das beschriebene Projekt in Berlin unter dem Programmpunkt „Best-Practice Vorzeigeprojekte und der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ von Carmen Kunz, Projektleitung und Medienpädagogin im Jugendhilfswerk Freiburg, vorgestellt. Die gemeinsam vom Tagesspiegel und vom vdek ausgerichtete Veranstaltung findet am 13.10.2022 von 15 bis 17 Uhr im Tagesspiegel-Haus in Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite:

https://veranstaltungen.tagesspiegel.de/event/3d612e2f-4d07-499b-aa9f-5fb8c92fcd64/summary

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com