Ersatzkassen gemeinsames Projekt „Sucht im Alter“

"Sucht im Alter" - Sensibilisierung für altersspezifische Risiken durch Vorträge im Rahmen des Projekts

Das Alter bringt vielerlei Veränderung mit sich. So verändert sich der Stoffwechsel, was wiederum Auswirkungen darauf hat, wie Genussmittel und Medikamente im Körper verarbeitet werden. Hinzukommen können verschiedenste, zum Teil herausfordernde, Änderungen der Lebensumstände. Dazu gehörten z. B. auch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie. Das durch den Verband der Ersatzkassen (vdek) im Namen und Auftrag der Ersatzkassen geförderte Projekt „Sucht im Alter“ setzt hier an. Vorträge zum Thema Konsum im Alter sollen sensibilisieren und verdeutlichen, dass es sich auch und gerade im Alter lohnt, seinen Konsum zu überdenken und auf die Gesundheit zu achten.

Vorträge in den Pflegestützpunkten im Landkreis Karlsruhe als eine Angebotssäule des Projekts

Das Projekt „Sucht im Alter“ umfasst insgesamt fünf Angebotssäulen. Die dritte Angebotssäule bilden Seminare und Vorträge für Angehörige und Betroffene zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention. In den angebotenen Vorträgen wird über die Auswirkung von Nikotin, Alkohol und Medikamente auf den Körper informiert und über den kritischen Konsum der genannten Suchtmittel und mögliche Suchtgefahren aufgeklärt. Außerdem ist Platz für Fragen zum Thema und zur umfassenden Information über Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige im Landkreis Karlsruhe.

Zwei Vorträge wurden bereits erfolgreich durchgeführt

Der erste Vortrag fand am 26.01.2023 im Mehrgenerationenhaus Stutensee statt. Hierfür hatten sich 15 Interessierte angemeldet und verfolgten den von Mareike Scholtz gehaltenen Vortrag.

Der zweite Vortrag fand am 09.03.2023 am Pflegestützpunkt im Begegnungszentrum in Ettlingen statt. Frau Heidenreich vom Pflegestützpunkt war anwesend, außerdem verfolgten sechs weitere Interessierte den Vortrag von Frau Dummermuth-Kress von der Suchtberatung Ettlingen. Auch Frau Stahl, Referentin Projektmanagement Prävention und Gesundheitsförderung beim vdek, begleitete die Veranstaltung. Die Teilnahmegründe waren vielfältig. Dazu gehörte bspw. die Absicht, sich selbst und Erfahrungen und Erlebnisse hinsichtlich des Themas einzuschätzen. Weiterer Grund der Teilnahme war ein in der ambulanten Tätigkeit bemerkter Anstieg des Konsums der Patient:innen aufgrund von Einsamkeit, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie. In einem Punkt jedoch waren sich alle Teilnehmer:innen einig: Das Thema „Sucht im Alter“ ist ein wichtiges und aktuelles Thema, auf welches aufmerksam gemacht werden muss.

Es lag von Frau Dummermuth-Kress mitgebrachtes Infomaterial aus, Broschüren der Deutschen Suchthilfe, sowie die projekteigene Broschüre „Konsum im Alter – Alkohol, Nikotin und Medikamente“.

Im Anschluss an den Vortrag war Zeit für Fragen sowie eine Diskussionsrunde. Hier beschäftigten sich die Teilnehmenden unter anderem mit der Frage, welche Alternativen es anstelle des typischen und gesellschaftlich etablierten „Wein als Geschenk“ gibt. Genannt wurden z. B. Säfte, Essige oder Selbstgemachtes. Übereinstimmend gelangten die Teilnehmenden zu der Erkenntnis, dass an der Haltung der Bevölkerung gegenüber dem Thema Konsum im Alter gearbeitet und dafür sensibilisiert werden muss.

Anstehende Vorträge und weitere Informationen zum Projekt

Nach den bereits durchgeführten Vorträgen in Stutensee, Ettlingen und Waghäusel folgt am 28.03.2023 in den Räumen der vhs Bretten ein weiterer Vortrag am Pflegestützpunkt Bretten. Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine vorherige Anmeldung bei den entsprechenden Pflegestützpunkten der jeweiligen Stadt erwünscht. Aber auch Interessierte, die spontan an den Vorträgen in den Pflegestützpunkten teilnehmen wollen, sind herzlich willkommen. Nähere Informationen zur Anmeldung und den Vorträgen entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.landkreis-karlsruhe.de/suchtimalter

Pressemitteilung vom 27.03.2023 zum Download Ersatzkassen gemeinsames Projekt „Sucht im Alter“

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com