Offizieller Startschuss mit den Projektpartnern

Klima und Gesundheit in der kommunalen Lebenswelt zusammen denken

Zum heutigen Auftaktgespräch kommen die Projektpartner, bestehend aus Vertretern der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Städte Mannheim und Singen sowie der GKV Baden-Württemberg zusammen. Seit dem 1. Oktober 2023 arbeiten die Projektpartner gemeinsam zusammen und ziehen an einem Strang. Das Modellprojekt „Gesund unterwegs im Stadtquartier – die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, vielfältiger und grüner machen“ wurde von langer Hand bereits im April mit den Verantwortlichen der Stadt Mannheim, der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der GKV Baden-Württemberg in der vdek-Landesvertretung vorbereitet. Im Mai folgte ein Austausch in der Stuttgarter Landesvertretung mit den Verantwortlichen der Stadt Singen, der DUH und der GKV Baden-Württemberg.

Im Rahmen einer gesundheitspolitischen Veranstaltung am 25.10.2023 mit dem Titel „Klima und Gesundheit – gemeinsam gesunde Lebenswelten schaffen“ wurde das Projekt bereits intensiv und konstruktiv eingesteuert und diskutiert.

Ziel des Projektes ist es, in den Modellstädten Singen und Mannheim Strukturen und Prozesse auf eine umweltgerechte und gesundheitsförderliche Stadtentwicklung auszurichten. Beteiligungs- und Maßnahme-orientiert soll die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, vielfältiger und grüner werden. Exemplarisch setzt das Projekt an vier Schulen und den sie umgebenden belasteten Stadtquartieren an. Dabei sollen möglichst hohe präventive und gesundheitsfördernde Effekt erzielt werden – bei gleichzeitiger ökologischer Aufwertung der ausgewählten Quartiere unter den Gesichtspunkten Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Stadtnatur und Biodiversität. Gesundheitsförderung und Umweltschutz sollen als fester Bestandteil der jeweiligen Gesundheitskonzepte der Städte etabliert und verstetigt werden.

Frank Winkler von der vdek-Landesvertretung unterstrich bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung mit allen Projektbeteiligten, dass Klima und Gesundheit zusammen gedacht werden müssen. Wir wollen mit dem Health in all policies-Ansatz Gesundheitskompetenz und Partizipation ausbilden. Hierbei spielt die Eigenverantwortung eine nicht untergeordnete Rolle. Für die GKV Baden-Württemberg sei es insgesamt wichtig, dass mit diesem Projekt nicht nur an die Symptome, sondern an die Ursachen des Zusammenhangs von Klima und Gesundheit herangegangen wird. Mit der Digitalisierung als Instrument sowie einem eigens hierzu entwickelten Stadt-Raum-Monitor können auf eine professionelle Art und Weise Bedarfe festgestellt werden. Entscheidend wird auch sein, dass die Experten des Landesgesundheitsamts, der Koordinierungsstelle für gesundheitliche Chancengleichheit, des Quartiers 2030 sowie die Kommunalen Gesundheitskonferenzen in Konstanz und Mannheim mit einbezogen werden. Für den Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, Michael Mruck, können wir Klima und Gesundheit im kommunalen Setting nur gemeinsam angehen. „Wir müssen uns vernetzen, Synergien schaffen und insgesamt Sektoren übergreifend und innovativ denken.“

Die GKV Baden-Württemberg freut sich mit ihren Projektpartnern auf das Modellprojekt, welches für den Zeitraum Oktober 2023 bis September 2027 vorgesehen ist.

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com