„Gesund leben im Kornhasen“

Gesundheitsförderung und Prävention zur Stärkung von Alltagskompetenzen in stationären Pflegeeinrichtungen

Die Maßnahmen des vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Namen und Auftrag seiner Ersatzkassen geförderten Projekts „Gesund leben im Kornhasen“ tragen zum Erhalt und zur Förderung der Alltagskompetenzen von älteren Menschen in der stationären Pflegeeinrichtung des Generationenzentrums Kornhasen in Stuttgart-Wangen bei. Nach einem Vor-Ort Besuch der Präventionsbeauftragten der Ersatzkassen und des vdek am 13.06.2023 standen zwei weitere Termine im Rahmen des Projekts im Kornhasen an. Jill Stahl, Referentin Projektmanagement Prävention und Gesundheitsförderung beim vdek und Sarah Klein von der BARMER waren am 20.06.2023 erneut vor Ort.

Vorstellung des Projekts in der Stuttgarter Gesundheitskonferenz

Die Beiratssitzung der Stuttgarter Gesundheitskonferenz fand am 20.06.2023 im Erna-Beck-Saal des Willy-Körner-Hauses im Generationenzentrum Kornhasen statt. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm Sozialbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann. Einrichtungsleitung Christine Schneider stellte das Haus kurz vor. Die Projektleiterin Annette Faust-Mackensen von Gesundheitsamt Stuttgart stellte anschließend das Projekt „Gesund leben im Kornhasen“ ausführlich vor. Julia Gugenhahn und Christian Jeuter vom Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart ergänzten die Präsentation mit weiteren Informationen zur Umsetzung des Handlungsfeldes Bewegung, führten die Anwesenden durch das Haus und zeigten die ersten Piktogramme für den Bewegungsparcours, die an diesem Tag an den Wänden, Fenstern und Böden der Einrichtung angebracht wurden.

Sommerfest des Generationenzentrums Kornhasen findet erstmals nach der Corona-Pandemie wieder statt

Am Samstag, 01.07.2023, fand nach drei Jahren pandemiebedingter Pause das Sommerfest des Generationszentrums Kornhasen statt. Die Mattenspringer der Sportkultur Stuttgart e. V. grillten ab 13 Uhr für die Anwesenden. Ab 13.30 Uhr sorgten „Jakob Brunnenmeister“ und „Erna Schwätzele“ mit ihrer „Schwäbischen Kehrwoche“ für die Unterhaltung der Bewohner:innen und ihren Angehörigen. Um 14 Uhr erfolgte die offizielle Begrüßung durch Christine Schneider, Einrichtungsleitung im Willy-Körner-Haus, und Andrea Heine, Leitung der Kindertagesstätte im Kornhasen. Auch Clownsfrau Lametta unterhielt die Gäste mit ihren Späßen. Das „Chörle“ mit den Bewohner:innen des betreuten Wohnens im Kornhasen, sang eine Auswahl an Liedern für die Gäste des Sommerfests. Um 15.30 Uhr fand der Tanz der Generationen im Rahmen von „Hand in Hand - Stuttgart bewegt sich“ statt. Hier zeigten die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte sowie die Senior:innen das Ergebnis ihres gemeinsamen Tanzprojektes. Auch die Besucher:innen waren zum Mittanzen aufgefordert. Weitere Ergebnisse der Arbeit im Projekt „Gesund leben im Kornhasen“, wie z. B. die Hochbeete, konnten begutachtet und der Bewegungsparcours entlang der angebrachten Piktogramme von Groß und Klein ausprobiert werden.

Zum Hintergrund

Das Ersatzkassen gemeinsame Projekt wird in und mit der Pflegeeinrichtung Willy-Körner-Haus im Generationenzentrum Kornhasen in Stuttgart-Wangen durchgeführt. Das Willy-Körner-Haus ist eine Einrichtung von leben&wohnen, einem Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Für die gesundheitliche Situation von Pflegebedürftigen spielen die Strukturen und Rahmenbedingungen in der stationären Pflege eine wichtige Rolle. Ziel des Projekts ist deshalb der Anstoß eines Analyse- und Entwicklungsprozesses zur systematischen Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen für die Bewohnenden. Neben der Stärkung der Strukturen und Möglichkeiten der Pflegeeinrichtungen selbst (Verhältnisprävention) richtet sich der Fokus der Gesundheitsförderung in der stationären Pflegeeinrichtung auch auf die Verbesserung des individuellen Gesundheitsverhaltens der pflegebedürftigen Bewohnenden (Verhaltensprävention). Vorhandene physische, psychische und soziale Ressourcen sollen identifiziert und mit Blick auf den Erhalt von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Lebensqualität im Rahmen der Projektlaufzeit gestärkt werden. Ein weiterer Ressourcenverlust, ausgehend vom gesundheitlichen Ist-Zustand der Bewohnenden, soll verhindert werden. Ausführliche Informationen zu diesem und weiteren Ersatzkassen gemeinsamen Projekten in Baden-Württemberg finden Sie hier: https://www.vdek.com/LVen/BAW/fokus/praevention-gesundheitsfoerderung.html

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com