Ersatzkassengemeinsame Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg

Projekte gehen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an und sind regional stark

Bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung sind die Ersatzkassen mit ihrem Verband vdek „regional stark“ in Baden-Württemberg unterwegs. In der Sonderausgabe Januar 2023 werden die drei derzeit laufenden Projekte in Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe und deren aktueller Stand näher und ausführlich beschrieben.

Stuttgart: Gesund leben im Kornhasen

Ältere Menschen wollen unabhängig leben, auch wenn sie in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen. Altersbedingte Einschränkungen können durch Gesundheitsförderung und Prävention verringert und gesundheitliche Ressourcen erhalten werden. Die Teilhabe am aktiven Leben ist Voraussetzung für Selbstständigkeit. Durch die Corona-Pandemie wurden soziale Kontakte jedoch stark eingeschränkt, Isolation und Einsamkeit können die Folge sein. Für die Bewohnenden der Pflegeeinrichtung Willy-Körner-Haus sollen im Rahmen des Projekts „Gesund leben im Kornhasen“ neue gesundheitsförderliche und präventive Angebote in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stärkung der kognitiven Ressourcen und psychosoziale Gesundheit geschaffen werden. (Anlage Sonderausgabe Januar 2023)

Freiburg: NEXT LEVEL - Stärkung digitaler Medien- und Gesundheitskompetenz in Familien und bei pädagogischen Fachkräften

Smartphones, Tablets etc. gehören heutzutage fest zum Alltagsleben vieler Kinder und Jugendlichen. Durch die Corona-Pandemie stiegen die Social Media- und Gaming-Zeiten bei Jugendlichen an. Um diesem Anstieg entgegenzuwirken, soll die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 21 Jahren gefördert werden. Zusammen mit Inhalten zu Gesundheit, Ernährung und Medienkonsum sollen sie zu einem reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien befähigt werden. Auch Eltern sind häufig unsicher in ihrer Medienerziehung und pädagogische Fachkräfte oft überfordert mit dem digitalen Fortschritt. Aufgrund dessen werden für Eltern und pädagogische Fachkräfte im Rahmen des Projekts Fach- und Informationsveranstaltungen angeboten. (Anlage Sonderausgabe Januar 2023)

Karlsruhe: Sucht im Alter

Die Zahl der älteren Menschen wird durch die demografische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt steigen. Seniorinnen und Senioren stellen aufgrund verschiedener altersbedingter Veränderungen und der Gefahr psychosozialer Krisen eine vulnerable Zielgruppe dar. Somit gewinnt auch das Thema Suchtgefährdung im Alter an Bedeutung. Die Entwicklung eines missbräuchlichen Konsums oder einer Abhängigkeit sind zu verhindern, damit die Lebensqualität nicht beeinträchtigt wird. Durch Sensibilisierung und Aufklärung soll der Suchtmittelkonsum verringert werden. Das Projekt richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an deren Angehörige, pflegende Angehörige sowie Mitarbeitende der Altenhilfe und Auszubildende zur Pflegefachkraft. Im Rahmen des Projekts wurden fünf Angebotssäulen eruiert. (Anlage Sonderausgabe Januar 2023)

Weitere ausführliche Informationen über den augenblicklichen Projektprozess, weiteren Ansätzen und Zielsetzungen der oben aufgeführten  Projekte finden Sie in unserer Sonderausgabe der ersatzkassengemeinsamen Projekte, Januar 2023, unter Pressemitteilungen der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg https://www.vdek.com/LVen/BAW/Presse/Pressemitteilungen/2023.html

vdek-Sonderausgabe Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg als Download Sonderausgabe Januar 2023 mit den drei derzeit laufenden Projekte in Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com