Jetzt für den vdek-Zukunftspreis 2023 bewerben, es lohnt sich

vdek sucht Projekte & Best-Practice-Beispiele zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“

Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der Preis steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Klimawandel und Gesundheit“. „Wir freuen uns ausdrücklich auf Bewerbungen aus Baden-Württemberg, weil wir ein besonders kreatives und innovatives Bundesland sind.“, so Michael Mruck, Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg. „Bewerben Sie sich daher gerne, wir freuen uns auf Sie und Ihre sicher sehr guten Gedanken und Überlegungen!“

Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit sind zahlreich. So belasten beispielsweise steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitzewellen sowohl den Körper als auch die Psyche der Menschen.

Der vdek-Zukunftspreis 2023 prämiert Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken: Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitssystem in Sachen Klimaschutz verbessern? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um besonders gefährdete Personengruppen zu schützen? Wie können eine klimasensible Versorgung und Pflege gelingen?

Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt

Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren, dann bewerben Sie sich um den vdek-Zukunftspreis 2023. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro. Wer ausgezeichnet wird, entscheidet eine Jury aus Expertinnen und Experten der Gesundheitsbranche und Selbstverwaltung unter dem Vorsitz des ehrenamtlichen Vorsitzenden des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Uwe Klemens.

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den vdek-Zukunftspreis 2023 finden Sie www.vdek.com/zukunftspreis-2023.

Interessierte senden die Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an zukunftspreis@vdek.com. Bewerbungsschluss ist der 20. April 2023.

Was ist der vdek-Zukunftspreis?

Der vdek-Zukunftspreis wurde 2010 auf Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen zum ersten Mal vergeben. Seither prämieren die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber jährlich Projekte und Ideen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll zudem das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

Zum weiteren Hintergrund

Die Förderung der Gesundheit wird in Baden-Württemberg im Übrigen darüber auch als Aufgabe aller Politikbereiche betrachtet; also Health in All Policies (HiAP). Der neue Präventionsleitfaden in seiner Fassung vom 21. Dezember 2022 leistet im Übri­gen mit den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung, Primärprävention und Gesundheitsförderung einen enorm wichtigen Beitrag für den Health in All Policies-Ansatz. Gesundheit in allen Politikfeldern. Deshalb wer­den unsere ersatzkassengemeinsamen Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg noch stärker an diesem Ansatz ausgerichtet.

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com