
Ulrike Munder-Grau (Jobcenter Stuttgart), Jochen Kaz (Jobcenter Stuttgart) und Katja Lampke (vdek) stellen das Programm "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit" beim pAp-Fachtag im Kursaal Bad Cannstatt vor.
Das Jobcenter Stuttgart sowie die Programmkoordination der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg als GKV-Federführerin stellen das Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ sowie das Angebot der 10er-Karte auf dem pAp-Fachtag, ein Fachtag für die persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Jobcenters, im Kursaal Bad Cannstatt vor. Ein wechselseitiger Austausch sorgt für transparente Informationen und weitere Anregungen im Programm.
Vorstellung des Programms teamw()rk
Das Jobcenter Stuttgart sowie die Jobcenter der Landkreise Biberach, Ravensburg und Bodenseekreis werden im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ im Auftrag der GKV vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Baden-Württemberg, federführend koordiniert. Im Frühjahr und Herbst werden an jedem Standort bedarfsgerechte Kursangebote in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Entspannung bereitgestellt. Am Standort Stuttgart können die Kundinnen und Kunden des Jobcenters mit der 10er-Karte aus einem vielseitigen Angebot der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V. und dem Turnverein Cannstatt 1846 e. V. flexibel wählen. Diese 10er-Karte wurde den persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Jobcenter aus dem Großraum Stuttgart auf dem pAp-Fachtag, im Kursaal in Bad Cannstatt am 25.02.2025 vorgestellt.
Minimaler Arbeitsaufwand, maximale Möglichkeiten
Frau Munder-Grau und Jochen Kaz, Mitarbeitende des Jobcenters Stuttgart, sowie Katja Lampke, GKV-federführende Programmkoordination der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, informierten im Kleinen Kursaal durch Flyer, Tischaufsteller und persönliche Gespräche über die das Programm „teamw()rk“ sowie über die 10er-Karte. Der eindrücklichste Vorteil der 10er-Karte im Kosten-Nutzen-Verhältnis wurde dabei immer wieder deutlich: Minimaler Arbeitsaufwand für die persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Jobcenters, maximale Möglichkeiten durch eine flexible und individuelle Nutzung der Kundinnen und Kunden. Mit diesem und weiteren überzeugenden Argumenten konnten die Inhalte der 10er-Karte präsentiert werden und sorgten für einen wechselseitigen Austausch.
Flexibles und bedarfsgerechtes Angebot durch die 10er-Karte
Durch das Angebot der 10er-Karte wird den Kundinnen und Kunden des Jobcenters Stuttgart ermöglicht, in einem viermonatigen Zeitraum nach Erhalt der Karte ausgewählte, präventive und gesundheitsförderliche sowie leitfadenkonforme Bewegungsangebote der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V. und dem Turnverein Cannstatt 1846 e. V. zu besuchen. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die Vereine, welche zu einem Eingangs-Check und Erstgespräch einladen. Nach Abschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes und einer Trainingsempfehlung können die Teilnehmenden individuell aus dem bestehenden Angebot die gewünschten Kurse auswählen. Nach acht Terminen findet ein Abschluss-Check statt, um die Veränderungen durch die körperliche Aktivität zu dokumentieren und zu verdeutlichen. Weitere Informationen zur 10er-Karte finden Sie auf der vdek-Website.
Gelungener Austausch und aufschlussreiche Gespräche
Die Mitarbeitenden des Jobcenters Stuttgart sowie die GKV-federführende Programmkoordination haben sowohl hinter dem Stand als auch im Austausch mit den interessierten Besucherinnen und Besuchern des pAp-Fachtags spannende und informative Gespräche geführt. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, dass wir das Programm „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ sowie die 10er-Karte auf dem pAp-Fachtag vorstellen durften.
Kontakt
Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com