Ersatzkassen gemeinsame Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg

Aktuelle Sonderausgabe „Gesunde Lebenswelten 2025“ informiert über vielfältige und gesellschaftsrelevante Projekte

Bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung in Baden-Württemberg sind die Ersatzkassen mit ihrem Verband regional stark in Baden-Württemberg vertreten. In der Sonderausgabe März 2025 lässt die vdek-Landesvertretung das letzte Projektjahr der aktuell laufenden und abgeschlossenen ersatzkassengemeinsamen Projekte in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart Revue passieren.

Stuttgart: Gesund leben im Kornhasen

Durch Partizipation der Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörigen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflegeeinrichtung Willy-Körner-Haus in Form von Fokusgruppen wurde der Bedarf an gesundheitsförderlichen und präventiven Maßnahmen erhoben. Es wurden Angeboten in den vier Handlungsfeldern Körperliche Aktivität, Ernährung, Psychosoziale Gesundheit und Stärkung kognitiver Ressourcen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Das Projekt „Gesund leben im Kornhasen“ förderte sowohl die Gesundheit als auch die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner im Kornhasen.

Karlsruhe: Sucht im Alter

Im Projekt „Sucht im Alter“ sollen ältere Menschen im Quartier zu den Risiken von Suchtmittelkonsum sensibilisiert werden. Hierzu wurden mehrere Angebotssäulen konzipiert. Es werden Maßnahmen wie bspw. Multiplikator:innenschulungen für Mitarbeiter:innen in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen durchgeführt. Des Weiteren fanden bereits Seminare und Vorträge an und mit den Pflegestützpunkten für ältere Menschen und ihre Angehörigen statt. Trotz positiver Resonanz zeigt sich jedoch zum Teil auch verhaltene Inanspruchnahme der Angebote. Es wird weiterhin die Ausrichtung der Angebote geprüft und zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Suchterkrankungen beitragen.

Freiburg: NEXT LEVEL - Stärkung digitaler Medien- und Gesundheitskompetenz in Familien und bei pädagogischen Fachkräften

Medienpädagogische Workshops dienten im Projekt „Next Level“ als Instrument zum Heranführen der Kinder und Jugendlichen an die Themen Bewegung, Ernährung und Gesundheit. Im Projekt wurden Gaming Workshops und Social Media Workshops erfolgreich durchgeführt. Neben diesen Workshops fanden Fach- und Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern statt. Im Rahmen des Projekts konnten außerdem Peers akquiriert werden, welche auch bei Veranstaltungen des Jugendhilfswerks Freiburg e. V. unterstützen.

Freiburg: NEXT Balance - Stärkung digitaler Medien- und Gesundheitskompetenz in Familien und bei pädagogischen Fachkräften

Durch Workshops soll den Kindern und Jugendlichen geholfen werden, eine digitale sowie gesundheitliche Balance zu entwickeln. Das Projekt bezieht sich dabei auf das Thema Schönheits- und Fitnessinfluencer:innen in sozialen Medien und das damit verbundene psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Weiterer Schwerpunkt des Projekts sind die Themen Körper und Ernährung sowie ökologische Nachhaltigkeit. Pädagogische Fachkräfte sollen durch Veranstaltungen im Bereich Medienkompetenz befähigt werden, Kinder und Jugendliche bei einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Influencer:innen (aus den Bereichen Food, Fitness und Schönheit) auf sozialen Netzwerken zu unterstützen und gegebenenfalls anzuleiten. Des Weiteren werden Eltern durch eine Informationsreihe dabei unterstützt, die Auswirkungen der Medieninhalte auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und Handlungssicherheit in diesem Bereich zu erlangen.

Sowohl die Sonderausgabe März 2025 als auch die drei vorangegangenen Sonderausgaben können unter folgendem Link auf der Homepage der vdek-LV Baden-Württemberg abgerufen werden:

 https://www.vdek.com/LVen/BAW/Service/Gesundheitsfoerderung_Praevention/ersatzkassengemeinsame-projekte-und-aktivitaeten-im-rahmen-der-g/sonderausgaben.html.

Pressemitteilung vom 2. April 2025 zum Download Ersatzkassen gemeinsame Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg

Aktuelle Sonderausgabe „Gesunde Lebenswelten 2025“ informiert über vielfältige und gesellschaftsrelevante Projekte

Kontakt

Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com