Prävention und Gesundheitsförderung

Freunde bilden mit ihren Händen einen Ring

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) - Landesvertretung Baden-Württemberg begleitet aktiv im Auftrag seiner sechs Mitgliedskassen Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention und fördert die Entwicklung und Umsetzung von verhaltens- und verhältnispräventiven Projekten und Maßnahmen.

Ziel ist es, die vorhandenen Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention weiter auszubauen. Das bedeutet, die Lebensqualität der Menschen in Baden-Württemberg zu erhalten und zu fördern. Dies erfolgt stets unter Einbezug weiterer Sozialversicherungsträger, der Kommunen und den Lebensweltverantwortlichen in Baden-Württemberg.

Bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen orientiert sich die vdek- Landesvertretung Baden-Württemberg an den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Grundsätzen der Gesundheitsförderung und Prävention.

Die gesetzlichen Grundlagen des Vorgehens bilden u.a. das Präventionsgesetz, die Bundesrahmenempfehlungen, die Landesrahmenvereinbarung sowie das Landesgesundheitsgesetz.    

Ersatzkassengemeinsame Projekte und Aktivitäten im Rahmen der Gesunden Lebenswelten

 

Logo der Gesunden Lebenswelten

Unter der Dachmarke Gesunde Lebenswelten bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und vereinen verschiedene Aktivitäten mit dem Fokus auf Zielgruppen mit besonderem Gesundheits- und Präventionsförderungsbedarf.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Rahmen der Gesunden Lebenswelten in Baden-Württemberg finden Sie hier.

GKV-übergreifendes Engagement: Arbeits- und Gesundheitsförderung

 

GKV-Buendnis-Logo_RGB_2022

Die vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg beteiligt sich im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit an dem bundesweiten Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt finden Sie hier.

Mehr zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung

LF Prävention Dez. 2023

in der Fassung vom 4. Dezember 2023 Leitfaden Prävention

Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000

Titelbild Leitfaden Präv. stat. 09.23

in der Fassung vom 28.09.2023 Leitfaden Prävention

in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI

Ausschnitt der Titelseite des Präventionsberichtes 2021.

Berichtsjahr 2020 Präventionsbericht 2021

Beachtenswert: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheitsförderung und Prävention (S. 15ff.); Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie in den Ländern (S. 29ff.)

Bildausschnitt des Präventionsberichtes 2020, Berichtsjahr 2019

Berichtsjahr 2019 Präventionsbericht 2020

Beachtenswert: Highlight zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in BW - Herr Winkler, vdek-Landesvertretung BW, berichtet über das Projekt "Gesundheitslotsen als interkulturelle Brückenbauer" (S. 22ff.); Bericht über die lebensweltbezogenen Aktivitäten für arbeitslose Menschen (S. 55ff.)

Präventionsbericht 2019 - Titelseite

Berichtsjahr 2018 Präventionsbericht 2019

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung - Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

ersatzkasse report.

Ausgabe Dezember 2020 ersatzkasse report.

darin u.a.: Rückblick auf die digitale Veranstaltung „Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand und die Lehren aus der Corona-Krise – Baden-Württemberg vor der Landtagswahl am 14. März 2021“; Beitrag: 10 Jahre Kommunale Gesundheitskonferenzen

ersatzkasse report.

Ausgabe August 2020 ersatzkasse report.

darin u.a.: Ausschreibung Suchtfrei 2020; aktueller Stand Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt

Ansprechpersonen

 

Präventionsgesetz, Bundesrahmenempfehlungen, KGC, Landesrahmenvereinbarung, Landesgesundheitsgesetz, Stiftungsrat, Koordinierungsausschuss der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg

Frank Winkler, Pressesprecher der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg (BAW)

Frank Winkler
stellv. Leiter der Landesvertretung Baden-Württemberg

Tel.: 0711 / 23954 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com

Ersatzkassengemeinsame Projekte:

Jill Stahl
Referentin Projektmanagement
Prävention und Gesundheitsförderung

Tel.: 0711 / 23954 - 51
E-Mail: jill.stahl@vdek.com

Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
- Stadtkreis Stuttgart und Region Bodensee-Oberschwaben:

Katja Lampke
Referentin Projektmanagement
Prävention und Gesundheitsförderung

Tel.: 0711 / 23954 - 52
E-Mail: katja.lampke@vdek.com