Gesund vor Ort

"Gesund vor Ort" Eine Gruppe mit mehreren Personen unterschiedlichen Alters, die händehaltend im Kreis in einem Park stehen.

Unter der Dachmarke der Gesunden Lebenswelten fördert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Namen und im Auftrag der Ersatzkassen Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V. Die ersatzkassengemeinsamen Projekte adressieren insbesondere vulnerable Zielgruppen und sollen die gesundheitliche Chancenungleichheit verringern.

Aktuelle Projekte

Next Balance

Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit durch einen bewussten Umgang mit Schönheits- und Fitnessinhalten in sozialen Medien 

 

Durch Workshops soll den Kindern und Jugendlichen geholfen werden, eine digitale sowie gesundheitliche Balance zu entwickeln. Das Projekt bezieht sich dabei auf das Thema Schönheits- und Fitnessinfluencer:innen in sozialen Medien und das damit verbundene psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Weiterer Schwerpunkt des Projekts sind die Themen Körper und Ernährung sowie ökologische Nachhaltigkeit.

Pädagogische Fachkräfte sollen durch Veranstaltungen im Bereich Medienkompetenz befähigt werden, Kinder und Jugendliche bei einem verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Influencer:innen (aus den Bereichen Food, Fitness und Schönheit) auf sozialen Netzwerken zu unterstützen und gegebenenfalls anzuleiten. Des Weiteren werden Eltern durch eine Informationsreihe dabei unterstützt, die Auswirkungen der Medieninhalte auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und Handlungssicherheit in diesem Bereich zu erlangen.

Laufzeit 01.01.2025 - 31.12.2026

Veröffentlichungen zum Projekt:

Titelbild_Medienpädagogische Workshops

Medienpädagogische Fortbildungen Melden Sie sich an!

Tauchen Sie ein in die digitale Lebenswelt von Kinden & Jugendlichen! In unseren Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, aktuelle Trends und Plattformen besser zu verstehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und konkrete Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Es wird außerdem Raum für Austausch und Fragen geben.

Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte "Fokus TikTok" am 8. April 2025
Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte "Medien in der Kindheit" am 12. - 13. Mai 2025
Medienpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte "Influencer:innen & Social Media" am 8. Juli 2025
Osterferien 2025 - 4

Workshop im Projekt "Next Balance" Melde dich an!

LET'S DANCE! In unserem Tik-Tok-tanzworkshop schauen wir hinter die Kulissen von TikTok & Co und tanzen die neusten Trends. gemeinsam lernen wir eine eigene Choreo und produzieren ein professionelles Tanzvideo.

Faschingsferien 2025 - 1

Workshop im Projekt "Next Balance" Melde dich an!

Trend trifft Real Life - Influencer*innen Produkte im Check. Wir probieren die Produkte deiner Lieblingsinfluencer*innen und schauen was hinter den Personen und in den Produkten wirklich steckt. Von PamRiegel bis PRIME ist alles dabei. Wer verdient an solchen Produkten, sind die wirklich gesund und stimmt das eigentlich was versprochen wird? Wir testen alles durch und gehen den echten Fakten auf den Grund.

Pressemitteilungen:

  1. Start der Workshops

    Next Balance – Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit durch einen bewussten Umgang mit Schönheits- und Fitnessinhalten in sozialen Netzwerken

    Im Januar 2025 startete das neue Ersatzkassen gemeinsame Projekt „Next Balance“, welches durch Workshops die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern möchte und so zu einer Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit führt. Im Rahmen dessen werden Workshops für Kinder und Jugendliche sowie medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte angeboten. Organisiert werden diese durch die Projektleitung Carmen Kunz sowie Isabel Hörder vom Jugendhilfswerk Freiburg e. V. » Lesen

Next Level - Stärkung digitaler Medien- und Lebenskompetenzen in Familien und bei pädagogischen Fachkräften

Stärkung digitaler Medien- und Gesundheitskompetenzen in Familien und bei pädagogischen Fachkräften  

 

Bereits 2016 deutet die repräsentative Untersuchung „Game over“ der DAK Gesundheit darauf hin, dass ein wesentlicher Teil der Jugendlichen ein problematisches Verhalten bei der Internetnutzung an den Tag legt. Weitere Studien zeigen, wie aus einer problematischen Internet- und Handynutzung bestimmte Problematiken für Betroffene sowie deren Angehörige mit oftmals schwierigen Lebenssituationen und innerfamiliären Konflikten resultieren und befassen sich systematischer mit der Situation von Kindern und Jugendlichen aus psychisch- und suchtbelasteten Eltern. Jüngste Ergebnisse der DAK-Studie: Gaming, Social-Media & Corona verdeutlichen zudem, dass im Vergleich zum Herbst 2019 die Gamingzeiten und Social-Media-Aktivitäten unter dem Corona-Lockdown teilweise um bis zu 75 Prozent gestiegen sind.

 

Das Präventionsprojekt "Next Level" den problematischen Umgang mit digitalen Medien und wendet sich insbesondere an die Belange von Kindern und Jugendlichen aus psychisch- und suchtbelasteten Familien. Die einzelnen Maßnahmen im Projekt Next Level wie beispielsweise die medienpädagogischen Workshops, die Multiplikatorenschulungen sowie die Mitwirkung in Fach- und Informationsveranstaltung sollen daher die Resilienz der Kinder und Jugendlichen stärken.  Zudem wird parallel ein intersektorales Netzwerk für den Stadt- und Landkreis Freiburg aufgebaut um Synergieeffekte zu erzeugen und Impulse in der Region setzen zu können aber auch um Angebotslücken zu identifizieren bzw. ein größeres Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kindern aus suchtbelasteten Familien zu schaffen.

Ziel des Projektes ist es...

  • ... Kinder und Jugendliche zu einem kritischen, verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern
  • ... Kinder und Jugendliche in ihren Lebenskompetenzen zu stärken
  • ... Fachkräfte die mit Kindern arbeiten, zu befähigen Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erkennen und in ihrem Sinne zu handeln
  • ... Fachkräfte im Kreis Freiburg stärker zu vernetzen, sowie eine Übersichtskarte für Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz zu erarbeiten um Lücken im System zu identifizieren

Laufzeit 01.10.2021 - 30.09.2024

Veröffentlichungen zum Projekt:

Pressemitteilungen:

  1. Vorstellung des Ersatzkassen gemeinsamen Präventionsprojekts beim Fachforum Gesundheit in Berlin

    "Next Level - Stärkung von Gesundheitskompetenzen in Familien und bei pädagogischen Fachkräften" als Best-Practice Vorzeigeprojekt

    Die Ersatzkassen setzen mit ihrer gemeinsamen Prävention und Gesundheitsförderung in nichtbetrieblichen Lebenswelten im Land neue und wegweisende Akzente. Aktuell mit dem Projekt „Next Level“, bei welchem es darum geht, Gesundheitskompetenzen zu stärken. » Lesen

  2. Gesunde Lebenswelten – Angebote der Ersatzkassen

    Startschuss für das erste Präventionsprojekt „Suchtfrei“ in Baden-Württemberg

    „Next Level - Stärkung digitaler Medien- und Gesundheitskompetenzen in Familien und bei pädagogischen Fachkräften“. Um innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Kommune mit dem Fokus auf der Suchtprävention zu akquirieren, wurde von den Ersatzkassen im Frühjahr 2020 erstmals der Förderaufruf „Suchtfrei 2020“ gestartet. » Lesen

Suchtfrei im Alter

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts wird die Zahl der älteren Menschen steigen. Durch altersbedingte Veränderungen, Lebenskonflikte im Alter und der Gefahr von psychosozialen Krisen stellen Senior*innen eine vulnerable Zielgruppe dar. Damit rückt auch das Thema Suchtgefährdung im Alter immer mehr in den Vordergrund. Der Entwicklung eines missbräuchlichen Konsums oder einer Abhängigkeitsentwicklung im Alter ist entgegenzuwirken, um eine Einschränkung der Lebensqualität zu verhindern.

Durch eine gezielte Präventionsstrategie möchte der Landkreis Karlsruhe ältere Menschen und ihr Umfeld für die Risiken des Suchtmittelkonsums sensibilisieren. Fünf Angebotssäulen wurden im Rahmen des Projekts eruiert und diese sollen in der Projektlaufzeit umgesetzt werden.

Laufzeit: 15.12.2021 - 14.12.2025

Pressemitteilungen:

Die vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg berät Sie gerne bei der Planung und Umsetzung eines Präventions- oder Gesundheitsförderungsprojektes in und mit der Kommune.

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihre Ansprechpartnerin

Jill Stahl
Christophstr. 7
70178 Stuttgart

Tel.: 0711 /2 39 54-51

Jill.Stahl@vdek.com