Stationäre Rehabilitation

Der Auftrag der rehabilitativen Versorgung ist es, nicht nur vorübergehende alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe zu verbessern und Pflegebedürftigkeit des Versicherten vorzubeugen. Durch eine frühzeitige Einleitung der gebotenen Behandlungsmaßnahmen soll der Patient (wieder) befähigt werden, eine Erwerbstätigkeit bzw. bestimmte Aktivitäten des täglichen Lebens möglichst in der Art und dem Ausmaß auszuüben, in der sie für seinen persönlichen Lebenskontext als typisch erachtet werden. Dies erfordert in der Regel eine interdisziplinäre und teamorientierte Patientenversorgung.

Maßnahmen zur stationären Rehabilitation kommen immer dann in Betracht, wenn die Leistungen der ambulanten Rehabilitation nicht ausreichen.

Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Geriatriekonzeptes Baden-Württemberg erfolgte insbesondere mit dem Schwerpunkt der rehabilitativen Ausrichtung. Hier wurde ein wohnortnahes und flächendeckendes Versorgungsangebot auf qualitativ exzellentem Niveau aufgebaut.

In Baden-Württemberg stehen derzeit 185 stationäre Rehabilitationseinrichtungen zur Verfügung, darin enthalten 36 geriatrische Fachabteilungen.