MEHRWERT:PFLEGE

Ein Beratungsangebot der Ersatzkassen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Erfahrungen aus der Bekämpfung der Corona-Pandemie haben überdeutlich gemacht, wie wertvoll das Pflegepersonal in der medizinischen Versorgung ist. Deshalb gilt es, Gesundheit und Wohlbefinden der Pflegenden zu erhalten und zu verbessern. Dafür sogen unter anderem die Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Genau hier setzt ein besonderes Beratungsprojekt der Ersatzkassen zur Unterstützung der betroffenen Einrichtungen an.

Vor zwei Jahren, noch vor dem Ausbruch der Pandemie, haben die Ersatzkassen – TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK - das Angebot MEHRWERT:PFLEGE an alle Krankenhäuser und stationären Pflegeeinrichtungen gerichtet, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen. Der Beratungsansatz umfasst die Bedarfsermittlung, die Maßnahmenplanung und -ausgestaltung sowie die Erfolgskontrolle.

„Es freut uns, dass unser Beratungsangebot von zahlreichen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Bayern angenommen wird. Gemeinsam leisten wir hiermit einen Beitrag zur gesundheitlichen Stärkung der Menschen, die in ihrem Beruf täglich dem Stress und physischen sowie psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Von unserem Beratungsangebot MEHRWERT: PFLEGE profitieren alle – die Mitarbeitenden der Pflege, die Ärzteschaft, die Leitung der Einrichtungen sowie das verwaltende und technisch unterstützende Personal“, betont Ralf Langejürgen, Leiter der Landesvertretung Bayern des Verbandes der Ersatzkassen.

Passgenau, partizipativ, prozessorientiert

MEHRWERT:PFLEGE stellt die Beschäftigten in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den Mittelpunkt. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen betreffen sowohl das individuelle Gesundheitsverhalten der Beschäftigten als auch die Arbeitsbedingungen und können nach einem Baukastenprinzip bedarfsorientiert und passend zusammengestellt werden.

Die Einrichtungen, die das Angebot in Anspruch nehmen, werden kontinuierlich während der gesamten Projektlaufzeit von einer qualifizierten Beratungsperson begleitet. Seminare, Workshops oder Online-Kurse stellen während der Prozessberatung sicher, dass das neue Wissen nachhaltig in den Arbeitsablauf und die Betriebsstrukturen integriert wird.

Alle Schritte werden auf die Gegebenheiten in den Einrichtungen passgenau abgestimmt. Die Beschäftigten wirken bei der Erarbeitung und Durchführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements aktiv mit. Alle Aktivitäten orientieren sich am Prozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Erfolgskontrolle zeigt, ob die Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen.

Die Beratung und Begleitung der Teilnehmer von MERWERT:PFLEGE kann maximal bis zu zwei Jahren dauern und ist kostenlos. Ziel ist es, ein betriebliches Gesundheitsmanagement nachhaltig zu verankern, so dass der angestoßene Prozess auch nach der Beratung fortgesetzt werden kann.

Für die interessierten Pflegeeinrichtungen und Kliniken ist speziell eine Internetsete eingerichtet worden, die detailliert über das Angebot MERWERT:PFLEGE informiert: www.mehrwert-pflege@com.

Kontakt

Dr. Sergej Saizew
Stellv. Leiter und Pressesprecher
vdek-Landesvertretung Bayern
Arnulfstr. 201a
80634 München

Tel.: 0 89 / 55 25 51 - 60
Fax: 0 89 / 55 25 51 - 14
E-Mail: sergej.saizew@vdek.com