vdek-Zukunftspreis 2023

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

In den Zeiten des Klimawandels werden die Zusammenhänge zwischen dem Klima und der menschlichen Gesundheit immer deutlicher. Insbesondere die Extremwetterereignisse belasten die Menschen sowohl körperlich als auch psychisch. Darunter leiden nicht nur die chronisch Kranken (Herz-Kreislauf-, Atemwegserkrankungen, Allergien oder Hautbelastungen), sondern auch die Gesunden.

Wie können wir die negativen Folgen des Klimawandels kurativ behandeln und die potentiellen Gefahren proaktiv und präventiv begegnen? Diese aktuelle Fragestellung ist das Thema des diesjährigen vdek-Zukunftspreises. Die Ersatzkassen suchen innovative Ideen und die Best-Practice-Erfahrungen, die uns heute und in der Zukunft helfen können, die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit einzudämmen.

„Wir suchen Maßnahmen zum Schutz der vulnerablen Personengruppen. Wir wollen eine klimasensible medizinische Versorgung organisieren. Wir müssen den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Organisationen verankern. Uns allen muss es bewusster werden, dass der Klimaschutz auch der Gesundheitsschutz ist. Bewerben Sie sich um den vdek-Zukunftspreis 2023! Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und Vorschläge“, appelliert Ralf Langejürgen, Leiter der Landesvertretung Bayern des Verbandes der Ersatzkassen, an die potentiellen Bewerber.

Über die Verteilung des Preisgeldes von insgesamt 20.000 Euro entscheidet eine unabhängige hochkarätige Jury. Bewerbungsschluss ist der 20. April 2023. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den vdek-Zukunftspreis 2023 finden Sie hier: www.vdek.com/zukunftspreis-2023.

Kontakt

Dr. Sergej Saizew
Stellv. Leiter und Pressesprecher
vdek-Landesvertretung Bayern
Arnulfstr. 201a
80634 München

Tel.: 0 89 / 55 25 51 - 60
Fax: 0 89 / 55 25 51 - 14
E-Mail: sergej.saizew@vdek.com