Bewegungsprogramm für Senioren

Eröffnung neuer Angebote im Schlosspark Berlin-Buch und Volkspark Prenzlauer Berg

In Pankow werden die Bewegungsangebote für Senioren ausgebaut. „Die Resonanz auf die ersten Angebote im April war sehr gut, sodass wir wie geplant die neuen Bewegungspfade im Schlosspark Berlin-Buch und Volkspark Prenzlauer Berg starten werden“, so Katja Dierich, Geschäftsführerin des QVNIA (Qualitätsverbund Netzwerk im Alter e. V.), deren Verein das Bewegungsprogramm BIB (Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow) auf den Weg gebracht hat. BIB wurde von Sportwissenschaftlern entwickelt und die Übungen werden von eigens geschulten Trainern durchgeführt. Der persönliche Austausch zwischen den Teilnehmern ist, neben der Bewegung, ein wichtiger Bestandteil des Programms. Das Angebot richtet sich an Senioren ab 65 Jahren.

„Die Herangehensweise, einen Bezirk in den Mittelpunkt zu stellen, ist bemerkenswert und verdient Anerkennung. Aber auch, dass die zwischenmenschlichen Aspekte bewusst aufgegriffen und gefördert werden, hebt das Programm von anderen reinen Sportangeboten ab, sodass wir seitens der Ersatzkassen dieses Projekt sehr gern unterstützen“, sagte Michael Domrös, Leiter des Verbands der Ersatzkassen in Berlin/Brandenburg im Vorfeld der Eröffnung der neuen Bewegungspfade.

„Das Projekt ist ein praktischer Baustein der bezirklichen Strategie der Gesundheitsförderung, die Angebote der Bewegungsförderung generationsübergreifend im öffentlichen Raum weiterzuentwickeln. Das Angebot fördert auch das soziale Miteinander“, ergänzte Dr. Torsten Kühne, Pankower Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit.

 

Auf einen Blick

Mittwoch, 8. Mai 2019, 13:30 Uhr: Eröffnung Bewegungspfad im Schlosspark Berlin-Buch.

Die Eröffnung findet hier statt: PARITÄTISCHES Seniorenwohnen am Schlosspark, Alt-Buch 48 - 50, 13125 Berlin. Danach geht es weiter im Schlosspark Berlin-Buch.

Donnerstag, 9. Mai 2019, 13:30 Uhr: Eröffnung Bewegungspfad im Volkspark Prenzlauer Berg

Ab jeweils 14:15 Uhr gehen die Trainer mit den Teilnehmern auf den Bewegungspfad, der für jedermann zu schaffen ist. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei.

Weitere Informationen zu dem Projekt BIB: www.qvnia.de

 

Kontakt:

Qualitätsverbund Netzwerk im Alter – Pankow e. V. (QVNIA e. V.)

Katja Dierich, Geschäftsführerin, Tel.: 030/474 88 77 0, E-Mail: kontakt@qvnia.de

 

Verband der Ersatzkassen (vdek), Landesvertretung Berlin/Brandenburg

Robert Deg, Pressesprecher, Tel.: 030/25 37 74 16, E-Mail: robert.deg@vdek.com

 

Über QVNIA e. V.

Der Projektträger QVNIA e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und engagiert sich seit 2000 für eine bessere gesundheitliche und soziale Versorgung im Bezirk Pankow, um Strukturen und in der kommunalen Altenhilfe nachhaltig und kontinuierlich zu gestalten. Zudem bemüht sich der Verein, bezirkliche Strukturen und Interventionen zur Prävention im Alter zu implementieren.

 

Über vdek-Landesverband Berlin/Brandenburg

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen nahezu 28 Millionen Menschen in Deutschland versichern. In Berlin und Brandenburg versichern sie rund 2,8 Millionen Menschen und sind damit in beiden Bundesländern größte Kassenart.

- Techniker Krankenkasse (TK)

- BARMER

- DAK-Gesundheit

- KKH Kaufmännische Krankenkasse

- hkk – Handelskrankenkasse

- HEK – Hanseatische Krankenkasse

 

Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19