Gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen in Berlin zur Abgeordnetenhauswahl

Am 26. September 2021 wird in Berlin ein neues Parlament gewählt. Als stärkste Kassenart in Berlin mit fast 1,8 Millionen Versicherten haben die Ersatzkassen - TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK – und die vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg anhand von sechs Handlungsfeldern zielführende Reformvorschläge vorgelegt, um das hochkomplexe Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten.


Marina Rudolph, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, erklärt: “Corona kann auch eine Chance sein, überfällige Reformen im Gesundheitswesen anzugehen. Kernanliegen ist, eine effiziente und qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung auch für die Zukunft zu sichern. Jetzt gilt es, den Blick nach vorn zu richten“.


Ganz oben auf der Reformagenda stehen

  • eine demografiefeste Gestaltung der stationären Versorgungsstrukturen mit Fokus auf Qualität und Leistungsfähigkeit.
  • eine Anpassung der Bedarfsplanung der haus- und fachärztlichen Grundversorgung, um eine ausgewogenere Versorgung zu erreichen.
  • eine nachhaltige Finanzierungsreform der Pflegeversicherung zur Entlastung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.


Die vdek-Positionen zur Abgeordnetenhauswahl 2021 stehen unter  https://www.vdek.com/LVen/BERBRA/Politik/positionen.html zum Download als Lang- und Kurzfassung bereit.

Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19