vdek-Zukunftspreis 2023

Prämiert werden gute Ideen zum Thema: „Klimawandel und Gesundheit“

Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der Preis steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Klimawandel und Gesundheit“.

Deutschlandweit betrachtet gehören Berlin und Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen. Extremereignisse wie Hitze, Stürme, Starkregen und Hochwasser stellen hier ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Die dadurch ausgelösten gesundheitlichen Auswirkungen können nicht nur physischer Art sein, wie z. B. Infektionen oder Verletzungen, sondern auch psychische Belastungen wie Stress, Angstzustände, Traumata und Depressionen verursachen.

„Wir suchen Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken. Das können Beratungsangebote oder Projekte aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Prävention und Pflege sein, die zeigen, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitssystem in Sachen Klimaschutz verbessern lässt. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um besonders gefährdete Personengruppen zu schützen? Wie können eine klimasensible Versorgung und Pflege gelingen?“, erklärt Marina Rudolph, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg.

Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt

Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt um den vdek-Zukunftspreis 2023 bis zum 20. April 2023. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Experten und Expertinnen der Gesundheitsbranche unter dem Vorsitz des ehrenamtlichen Vorsitzenden des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Uwe Klemens.

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den vdek-Zukunftspreis 2023 finden Sie auf www.vdek.com/zukunftspreis-2023.

Was ist der vdek-Zukunftspreis?

Der vdek-Zukunftspreis wurde 2010 auf Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen zum ersten Mal vergeben. Seither prämieren die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber jährlich Projekte und Ideen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll zudem das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19