Tag der Organspende am 1. Juni 2024

Steigende Transplantationszahlen und der Aufruf zur Unterstützung

Am 1. Juni wird deutschlandweit der Tag der Organspende begangen. Anlässlich dieses wichtigen Tages macht der Verband der Ersatzkassen e.V. in Berlin und Brandenburg auf die positive bundesweite Entwicklung bei den tatsächlichen Transplantationszahlen aufmerksam und ruft dazu auf, diesen Trend zu unterstützen.

Anfang 2024 warteten in Brandenburg 351 Menschen auf eine lebensrettende Organspende. Besonders hoch ist die Zahl derjenigen, die auf eine neue Niere angewiesen sind: 278 Menschen in Brandenburg hoffen auf eine Spenderniere. Die Zahl der Herz-, Leber-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsentransplantationen bleibt ebenfalls hoch.

Tag der Organspende: Ein Tag der Aufklärung

Der Tag der Organspende, der seit mehr als 40 Jahren am ersten Samstag im Juni begangen wird, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Organspenden schärfen und die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und den Ablauf der Organspende informieren. Veranstaltungen und Aktionen in ganz Deutschland erinnern an die Dringlichkeit des Themas und die vielen Leben, die durch eine Organspende gerettet werden können.

Entscheidung dokumentieren - Chancen verbessern

Rebecca Zeljar, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin, erklärt: „Die steigende Zahl der Organspenden in Berlin im letzten Jahr ist ein ermutigendes Zeichen“. Und weiter: „Jeder von uns hat das Potenzial, Leben zu retten. Indem wir uns für eine Organspende entscheiden und dies etwa durch einen Organspendeausweis oder im Rahmen einer Patientenverfügung dokumentieren. So können wir dazu beitragen, die Chancen für die vielen Menschen zu verbessern, die auf ein lebensrettendes Organ warten“, so Zeljar.

Weiterhin großer Bedarf an Spenderorganen

Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Bedarf an Spenderorganen hoch. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) sterben in Deutschland jeden Tag drei Menschen, weil sie kein Spenderorgan rechtzeitig erhalten. Um diesem Mangel zu begegnen, ist es entscheidend, die Spendenbereitschaft weiter zu fördern.

Der Organspendeausweis: Ein wichtiger Schritt

Ein einfacher und wichtiger Schritt ist das Ausfüllen eines Organspendeausweises. Dieser kann jederzeit angepasst werden und stellt sicher, dass der eigene Wille klar dokumentiert ist. Organspendeausweise sind kostenlos erhältlich und können auch online bestellt werden.

Weitere Informationen und Entscheidungshilfen

Weitere Informationen und Entscheidungshilfen rund um die Organspende finden sich in den vdek-FAQs unter

https://www.vdek.com/presse/faq_fragen_und_antworten/organspende.html

Pressemitteilung Tag der Organspende

Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19