Ambulante Hospizarbeit (Erwachsenen-Begleitung)

Ambulante Hospizdienste unterstützen durch qualifizierte ehrenamtliche MitarbeiterInnen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Familien zu Hause, in stationären Pflegeeinrichtungen, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Krankenhäusern im Auftrag des jeweiligen Krankenhausträgers.

Ambulante Hospizdienste werden von hauptamtlichen KoordinatorInnen geleitet, deren Aufgabe die Gewinnung, Schulung und der Einsatz Ehrenamtlicher sowie die Vernetzung mit anderen Diensten/Kooperationspartnern ist.

Ambulante Hospizarbeit in Berlin

In Berlin unterstützen ca. 25 ambulante Hospizdienste Menschen, die an einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden.

Mit der Förderung leisten die Krankenkassen einen angemessenen Zuschuss zu den notwendigen Personal- und Sachkosten des ambulanten Hospizdienstes.

vdek-Hospizlotse

Screenshot Hospizlotse

Der vdek–Hospizlotse unterstützt sterbenskranke Menschen und ihre Angehörigen bei der bundesweiten Suche nach geeigneten Hospiz- und Palliativangeboten. Auf dem Portal finden sich Kontaktdaten von ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen für Erwachsene, stationären Kinderhospizen, Ärzten mit einer spezialisierten Weiterbildung in Palliativmedizin, Pflegediensten mit einer spezialisierten Weiterbildung in Palliative-Care, multiprofessionellen und interdisziplinären Versorgungsteams (z. B. SAPV-Teams).

Ambulante Hospizarbeit in Brandenburg

Mit der Förderung leisten die Krankenkassen einen angemessenen Zuschuss zu den notwendigen Personal- und Sachkosten des ambulanten Hospizdienstes.

Hier können Sie nach einem ambulanten Hospizdienst suchen:
hospizlotse.de