#regionalstark

Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus

Ziel des regionalen Versorgungsprogrammes ist das frühzeitige Erkennen von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus, um das Auftreten schwerwiegender Krankheitsstadien zu verhindern oder zumindest deutlich zu verzögern. Das Versorgungsprogramm enthält zusätzliche Leistungen und unterstützt Diabetiker:innen bei der Bewältigung ihrer Erkrankung bereits im Vorfeld einer beginnenden Verschlechterung.

Vorsorgeuntersuchungen

Durch eine intensive Betreuung und zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen sollen Folgeerkrankungen von Diabetes vermieden werden.

So gehören Untersuchungen von Störungen des Nervensystems, der Organe und Gefäße bereits bei nicht kritischen Krankheitsverläufen zum Schwerpunkt des Programmes. Je nach Befund erhält der Patient oder die Patientin eine individuelle Beratung.

Folgende spezielle Vorsorgeuntersuchungen sind Bestandteil dieses Programms:

  • Untersuchung auf Neuropathie (Nervenschädigungen)
  • Untersuchung auf Angiopathie (Gefäßschädigungen)
  • Untersuchung auf LUTS (lower urinary tract Symptoms - Störungen der Blasenfunktion, die langfristig zu Nierenschäden führen können)
  • Untersuchung auf Leberschädigungen (sogenannte Diabetesleber)
  • Untersuchung auf chronische Nierenkrankheit

Qualifizierte Betreuung

Durch die engmaschige Betreuung bei erfahrenen Haus- und Fachärzten werden diabetesbedingte Folgeerkrankungen früh erkannt und behandelt, so dass gesundheitliche Schädigungen vermieden oder zumindest hinausgezögert werden können. Die teilnehmenden Ärzte müssen neben langer Erfahrung auch regelmäßige Fortbildungen in Sachen Diabetesbehandlung vorweisen.