Die Gesundheitspolitische Akteure sind gemeinsam aufgefordert, innovative Lösungen zu erarbeiten, um eine hochwertige, zugängliche und bezahlbare gesundheits- und pflegerische Versorgung für alle sicherzustellen.
Angesichts des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen sieht sich Brandenburg heraus- gefordert, das Gesundheitssystem neu zu denken, anzupassen und weiterzuentwickeln. Der Fokus muss hierbei zum einen auf der Versorgungsqualität liegen, zum anderen darauf, dass die Menschen sich im komplexen Gesundheitssystem zurechtfinden können.
Nach Auffassung der Ersatzkassen sind grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem notwendig. In der Gesundheitspolitik werden diese vielfach auf Bundesebene entschieden, aber auch die Länder haben Gestaltungsmöglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Innovative und zukunftsfähige Angebote und Strukturen in Brandenburg, die die Qualität bei der Behandlung der Versicherten garantieren, müssen erhalten, ausgebaut oder geschaffen werden.
Weltoffen und solidarisch
Die Ersatzkassen sind als Teil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) eine tragende Säule des Sozialstaates und damit der demokratischen Grundordnung in Deutschland. Als vdek in Brandenburg vertreten wir die Interessen der sechs Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) und deren 1,2 Millionen Versicherten – unabhängig von ihrer Herkunft, Weltanschauung, sexuellen Identität, von einer Behinderung oder von Alter und Geschlecht. Unsere Grundprinzipien sind Solidarität, Mitbestimmung und Weltoffenheit. Jeder Mensch, der bei den Ersatzkassen versichert ist, ist Teil dieser Solidargemeinschaft.
Impuls setzen – Versorgung verbessern
Im Zuge der bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg legt die vdek-Landesvertretung mit ihren Brandenburger Ersatzkassen ihre zentralen politischen Positionen und Forderungen dar, um die Zukunft des Gesundheitssystems im Land proaktiv mitzugestalten.
Wir suchen hierfür den offenen und konstruktiven Dialog mit allen wesentlichen Akteuren im Gesundheitswesen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Menschen in Brandenburg gerecht werden.