Mammographie-Screening

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund 18.000 Frauen sterben jährlich in Deutschland an dieser Erkrankung. Die Heilungschancen eines Mammakarzinoms sind im frühen Stadium allerdings gut und werden durch kontinuierliche Fortschritte in der Therapie immer besser. Rechtzeitig erkannt und behandelt sind die meisten Erkrankungen heilbar - was es für Frauen umso wichtiger macht, alle Möglichkeiten der Früherkennung zu nutzen:
Die Krebsvorsorge-Untersuchung für Frauen ab 30 Jahren und die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust sind die zwei ersten Bausteine in der Früherkennung. Mit dem 50. Lebensjahr kommt die regelmäßige Teilnahme am Mammographie-Screening dazu, die von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
Röntgenuntersuchung von 50-75 Jahren
Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie kann Veränderungen sichtbar machen, lange bevor sie tastbar sind. Mit dieser Untersuchungsmethode kann der Krebs in einem Stadium entdeckt werden, in dem er gut heilbar ist. Zum Mammographie-Screening werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeladen, da in diesem Alter das Risiko an Brustkrebs zu erkranken besonders hoch ist. Frauen zwischen 70 und 75 Jahren können das Mammographie-Screening seit 2024 ebenfalls in Anspruch nehmen, werden derzeit allerdings gebeten, selbst einen Termin zu vereinbaren.
Das Screening ist also keine Maßnahme, die bei einem konkreten Verdacht durchgeführt wird, sondern es ist die vorsorgliche Untersuchung in einem Altersabschnitt, in dem Frauen besonders gefährdet sind, an Brustkrebs zu erkranken.
Die Qualitätsanforderungen an die befundenden Ärzte im Screening sind sehr hoch. Sie müssen im Jahr die Aufnahmen von mindestens 5.000 Frauen begutachten, um durch ihre Erfahrung die Zuverlässigkeit der Befunde zu gewährleisten. Zudem werden die Aufnahmen immer von zwei Ärzten begutachtet. Auffällige Befunde werden im Team besprochen.
Einladung erfolgt persönlich
Die Einladung zum Screening erfolgt in Bremen durch das Gesundheitsamt. Bis zum Alter von 69 Jahren müssen Sie sich daher nicht um einen Termin bemühen, sondern werden im Abstand von 2 Jahren persönlich eingeladen. Frauen zwischen 70 und 75 Jahren werden derzeit gebeten, selbst einen Termin mit dem zuständigen Mammographie-Screening-Programm zu vereinbaren.
In Bremen-Stadt stehen zwei Screening-Einheiten zur Verfügung:
- Mammographie Screening Bremen-Mitte, Schwachhauser Heerstraße 50, 28209 Bremen
- Mammographie Screening Bremen-Nord, Gerhard-Rohlfs-Str. 39, 28757 Bremen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mammascreening-bremen.de.
In Bremerhaven befindet sich das Mammographie-Screeningzentrum im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 162-164, 1. Obergeschoss.
Informationen für Bremerhaven erhalten Sie unter www.mammascreening-bremerhaven.de.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesprogramms Mammographie-Screening.