Strategieforum 2021

Offen für neue Projekte

Screenshot einer Videokonferenz mit verschiedenen Kacheln

Die Teilnehmenden in der Videokonferenz des Strategieforums 2021 waren Christiane Behr-Meenen (Unfallkasse Bremen), Michael Daunus (Knappschaft Bahn See), Michael Erhardt (DRV Bund), Corinne Ferié und Eschin Marbin (Techniker Krankenkasse), Dr. Aike Hessel und Marie-Christin Herbrich (DRV Oldenburg-Bremen), Detlef Hinz (SVLFG), Dirk Hohenstein (BARMER), Dr. Svenja Jacobs (vdek Bremen), Jens Juncker und Angela Trümper (DAK Gesundheit), Anne Krause (BKK Landesverband Mitte), Sindy Nestler und Sonja Wagener (Senatorin für Gesundheit), Birgit Pharao (AOK Bremen/Bremerhaven), Tanja Ritter (IKK gesund plus), Dr. Wolfgang Ritter (hkk), Daniel Rosenfeldt (Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit Bremen), Sandra Stridde (DGUV Landesverband Nordwest), Nicole Tempel (KGC).

Das Jahr 2020 war für die Prävention zwar ein schwieriges Jahr, aber dennoch unter den Umständen erfolgreich. So fasst Dr. Svenja Jacobs, Federführerin des Strategieforums im Land Bremen, die Beratungen am 27. Januar 2021 zusammen. Am Strategieforum, das in diesem Jahr digital stattfand, nehmen VertreterInnen von gesetzlichen Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen sowie dem Land Bremen teil. Gemeinsam setzen sie als Unterzeichnende der Landesrahmenvereinbarung das Präventionsgesetz im Land Bremen um. Beratend beteiligte sich zudem eine Vertreterin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC).

Erfolgreiche Vorhaben und vielversprechende Anträge

Erfolgreich, denn immerhin konnten zwei Präventionsprojekte mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden (die Gesundheitsfachkräfte an Schulen sowie das Frauenprojekt „Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen in Tenever“). Zwei weitere Projekte laufen noch (Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt sowie Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!). Außerdem stehen zwei neue vielversprechende Projekte kurz vor dem letzten Bewilligungsschritt (Werkstatt Alter, Digital Empowerment).

Vor allem die Werkstatt Alter, ein Projekt der Bremer Heimstiftung in Kooperation mit weiteren Bremer Akteuren, ist hervorgegangen aus einem der Schwerpunkte des letzten Strategieforums, als man sich besonders auf das Thema Prävention im Alter konzentrieren wollte. Sobald das Projekt angelaufen ist, werden wir an dieser Stelle näher darüber berichten.

Digitale Workshops geplant

Da auch in diesem Jahr vieles anders als normal sein wird, hat sich das Strategieforum dazu entschieden, für 2021 keine neuen Schwerpunkte zu setzen, sondern offen für Förderanträge aus allen Bereichen der Prävention zu sein. Darüber hinaus wollen die Akteure ihre Zusammenarbeit intensivieren. Dies soll unter anderem durch einen gemeinsamen Workshop erreicht werden, zu dem das Land Bremen einladen wird. Außerdem ist ein Online-Workshop für interessierte AkteurInnen aus den Lebenswelten geplant. Die nächste Präventionskonferenz findet dann 2022 statt.

Förderanträge aus den Lebenswelten zu allen entsprechend §20 SGB V förderfähigen Präventionsbereichen können jederzeit gestellt werden. Informationen dazu, ebenso wie zur Arbeit des Strategieforums und den bereits geförderten Projekten können auf der Homepage des Strategieforums eingesehen werden.