Wie ist der Rettungsdienst organisiert?

Notaufnahme Krankenhaus Arzt Rollstuhl Patient Eingang

Wer ist in Bremen für den kompletten Bereich des Rettungsdienstes zuständig?

Der Rettungsdienst ist eine Aufgabe der Gefahrenabwehr, für die das Land Bremen zuständig ist. Geregelt ist alles im Bremischen Hilfeleistungsgesetz. Unterstellt ist der Rettungsdienst dem Senator für Inneres, derzeit Senator Ulrich Mäurer.

Zuständig für die Ausführung sind

  • für den bodengebundenen Rettungsdienst die Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven
  • für die Luftrettung das Land Bremen.

Welche Organisationen führen die Einsätze durch?

Bremen: Die Berufsfeuerwehr und die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Malteser Hilfsdienst (MHD) gewährleisten den bodengebundenen Rettungsdienst in Bremen. Sie haben eigene Rettungswachen und stellen die Fahrzeuge zur Verfügung.

Bremerhaven: Die Notfallrettung wird in Bremerhaven durch die Berufsfeuerwehr geleistet.

Was ist eine Leitstelle?

Für die Koordination und Einschätzung der Einsätze ist eine zentrale Stelle notwendig. In Bremen macht dies die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle am Wandrahm 24. Sie sichert, dass die passenden und verfügbaren Einsatzfahrzeuge und deren Besatzung schnell alarmiert werden und zum Einsatzort gelangen können.

In Bremerhaven ist die Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe, der Feuerwehr Bremerhaven für die Koordination der Einsätze zuständig. Sie befindet sich in der Zentralen Feuerwache, Zur Hexenbrücke 12 und umfasst die Einsatzgebiete Bremerhaven sowie die Landkreise Cuxhaven und Osterholz.

Über wie viele Fahrzeuge verfügt der Rettungsdienst in Bremen?

Stadt Bremen:

  • 28 Rettungstransportwagen (RTW)
  •  5 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF)
  •  5 Notfall-Transportwagen (NTW)
  •  1 Hanse-Sani
  •  Intensivtransportwagen (ITW)
  •  6 Spitzenabdecker-RTW in Reserve

Stadt Bremerhaven:

  • 5  Rettungstransportwagen (RTW)
  • 2 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF)
  • 1 Spitzenabdecker-RTW in Reserve

Land Bremen:

  • 1 Rettungshubschrauber (RTH)
  • 1 Intensivtransporthubschrauber (ITH)

Von wo aus rücken die Fahrzeuge aus?

Die Rettungstransportwagen stehen bei den Rettungswachen bereit. In Bremen gibt es 10 Rettungswachen und 6 Feuer- und Rettungswachen.
Die Notarzt-Einsatzfahrzeuge sind an fünf Klinken im Bremer Stadtgebiet stationiert und werden mit ärztlichem Personal aus diesem Kliniken besetzt.

In Bremerhaven rücken die Rettungstransportwagen von der zentralen Feuerwache aus. Auch die Notarzt-Einsatzfahrzeuge sind dort stationiert und werden von Ärzten aus den Bremerhavener Kliniken besetzt.

Für die Luftrettung nutzt das Land Bremen die ADAC Luftrettung GmbH. Der Rettungshubschrauber Christoph 6 ist am Klinikum Links der Weser stationiert und mit einem Piloten sowie einem Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter und einem Notarzt aus dem Klinikum besetzt. Er fliegt im Jahr etwa 1.300 Einsätze.

Der Intensivtransporthubschrauber deckt primär die Verlegung von Intensivpatienten ab. Er ist am Flughafen Bremen stationiert und wird von der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) betrieben.