Projekte für Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mit insgesamt 12.000 Euro ausgezeichnet

Hamburger Ersatzkassen vergeben Präventionspreis

Die Ersatzkassen in der Hansestadt haben zum zweiten Mal den „Hamburger Präventionspreis“ vergeben. Sie würdigen heute bei einer Veranstaltung in Hamburg zwei Projekte, die einen herausragenden Beitrag dazu leisten, die Gesundheitschancen von Menschen in schwieriger sozialer Lage zu verbessern. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft von Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard.

Die mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden von der Staatsrätin der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Melanie Schlotzhauer, sowie der Leiterin des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Hamburg, Kathrin Herbst, überreicht.

„Silbersack Hood Gym“ und „Die Rothenburgsorter Gourmetkinder“ prämiert

Der zweigeteilte Preis – je 6.000 Euro - geht zum einen an das Projekt „Silbersack Hood Gym“, in dem ehrenamtliche Trainer:innen mitten auf St. Pauli insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund kostenlose Bewegungsförderung anbieten (z. B. Kickboxen, Athletik und Yoga). Zum anderen zeichnen die Ersatzkassen das Projekt „Die Rothenburgsorter Gourmetkinder“ aus, in dem Grundschulkinder aus einem sozial belasteten Stadtteil unter Anleitung von ausgebildeten Köch:innen wöchentlich gesunde  Rezepte mit abwechslungsreichen Zutaten zubereiten. An „Restauranttagen“ präsentieren sie ihr Können in Form von Drei-Gänge-Menüs ihren Eltern und Gästen.

Melanie Schlotzhauer, Staatsrätin für Gesundheit, sagt: „Junge Menschen sollen in Hamburg gesund aufwachsen können. Und zur Gesundheit gehört natürlich mehr, als nicht krank zu sein – aktiv zu sein, sich zu bewegen, sich gesund zu ernähren, das sind wesentliche Bausteine zur Gesundheitsförderung. Die ausgezeichneten Projekte machen dafür einen guten Job, und auch noch Spaß!“

Die vdek-Landeschefin Kathrin Herbst betont: „Mit dem Preis würdigen die Ersatzkassen in diesem Jahr Projekte, die Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Quartieren vor Ort dabei unterstützen, ihre Ressourcen für ein gesundes Leben bestmöglich zu nutzen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig etwa Bewegungsförderung und eine gute Ernährung sind. Die Schere der gesundheitlichen Ungleichheit soll nicht noch weiter aufgehen!“

Kostenloses Sportangebot für Kinder auf St. Pauli

Das Angebot des „Silbersack Hood Gym“ ist von drei Geschwistern auf einem Sportplatz nahe der Reeperbahn ins Leben gerufen worden. Den Initiator:innen war es wichtig, während der Pandemie vor allem Kinder mit einem kostenlosen Angebot zu erreichen, die bisher kaum Zugang zu Sport in ihrer Freizeit hatten. Heute bietet ein Team aus etwa 20 ehrenamtlichen Trainer:innen an fünf Wochentagen Aktivitäten wie z. B. Boxen, Athletik und Yoga an. Rund 40 bis 50 Schüler:innen nehmen regelmäßig an den zwei- bis dreistündigen Nachmittagsangeboten teil.

Nassy Ahmed-Buscher, geschäftsführende Gesellschafterin der Silbersack Hood Talentförderung, sagt: „Unser Projekt funktioniert, weil es authentisch ist. Unterschiedliche Trainer:innen betreuen facettenreiche Kinder. Hier wird niemand ausgegrenzt. Unser rein ehrenamtliches Team steht an fünf Tagen der Woche immer motiviert auf dem Sportplatz. Wir vereinen Integration, Inklusion, Kinder- und Jugendarbeit. Wir möchten Vielfalt leben, nicht nur darüber reden.“

Grundschüler:innen kochen gesunde Menüs mit Profi-Köchen

Weder „fast“ noch „fertig“: Bei den „Rothenburgsorter Gourmetkindern“ kochen Profiköch:innen wöchentlich mit Schulkindern der dritten und vierten Klassen ganze Menüs aus gesunden, frischen Lebensmitteln. Regelmäßig laden die Kinder ihre Eltern zu dem selbstgekochten Essen ein oder präsentieren ihre Kochkünste etwa im Stadtteil. Neben Erbsenrahmsüppchen und Möhrenquiche gibt es auch mal Pommes und Ketchup – aber eben aus frischen Zutaten, selbst geschnibbelt und zubereitet. Die Initiative ist eine Kooperation des Hauses der Jugend in Rothenburgsort mit der benachbarten Fritz-Köhne-Grundschule.

„Die Ziele unseres Projekts sind letztlich Gesundheit und Lebensfreude, wobei sich Gesundheit nicht nur durch gesunde Ernährung im Sinne von Vollkorn und Gemüse definiert, sondern auch durch das selbst Zubereiten. Die Gourmetkinder sind ein gemeinschaftliches Erlebnis – zusammen für andere gesund kochen und dafür Lob von Gästen und Eltern bekommen. Nicht selten gibt es Standing Ovations für die Kinder“, so Hermann Teiner, Initiator des Projekts „Die Rothenburgsorter Gourmetkinder.

Die Preisträger wurden von einer Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheitswesens, der Wissenschaft, der Politik und der Medien ausgewählt.

Der Jury gehörten an:

·         Dr. Silke Pawils

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

·          Prof. Dr. Susanne Busch

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

·         Claudia Loss

           Hamburgische Bürgerschaft, SPD-Fraktion

·         Dr. Christoph Rybarczyk

           Hamburger Abendblatt

·         Maren Puttfarcken

Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Hamburg

·         Kathrin Herbst

           Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung Hamburg

Zum Hintergrund:

Das Präventionsgesetz macht es möglich: Die gesetzlichen Krankenkassen können deutlich mehr in Prävention und Gesundheitsförderung investieren. Die Ersatzkassen nehmen dabei vor allem die Prävention in Lebenswelten in den Blick, den sogenannten Settings. Dazu zählen zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Pflegeheime. Ihr Augenmerk richten sie dabei auf sozial benachteiligte Zielgruppen, zum Beispiel Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Kontakt

Stefanie Kreiss
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hamburg

Tel.: 0 40 / 41 32 98 - 20
E-Mail: stefanie.kreiss@vdek.com