Landesorganisationen

Viele Hände leben Inklusion und Integration

Organisationen auf Landesebene sind Zusammenschlüsse mehrerer Selbsthilfegruppen, die sich auf ein bestimmtes Krankheitsbild spezialisiert haben. Sie unterstützen die Gruppen, indem sie Aktivitäten vernetzen und die Verbindung zu Sozialleistungsträgern und Behörden herstellen. Außerdem beraten und informieren sie ihre Mitglieder sowie Dritte. Selbsthilfeorganisationen sind in der Regel eingetragene Vereine, die durch Betroffene im Sinne des Selbsthilfeprinzips getragen werden.

1. Kassenartenübergreifende Förderung

Die gesetzliche Krankenversicherung fördert bei dieser Art der Unterstützung gemeinschaftlich als kassenartenübergreifende Pauschalförderung. Anträge werden an den jeweils federführenden Verband geschickt.  

Informationen dazu, an wen Anträge zu richten sind, sowie aktuelle Antragsformulare finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg.

2. Kassenindividuelle Förderung

Die Unterstützung erfolgt durch die einzelnen Krankenkassen - bei den Ersatzkassen sind dies einzelne Mitgliedskassen des vdek, in Hamburg fördern die TK, die BARMER, die DAK-Gesundheit und KKH Kaufmännische Krankenkasse. In der Regel handelt es sich dabei um Projektförderungen. Anträge werden direkt bei der jeweiligen Kasse gestellt. Es wird empfohlen, vor der Beantragung die ausgewählte Kasse zu kontaktieren. Hier finden Sie Musterformulare.