Entwicklung von Qualität und Kosten in Hamburg

Rettungsdienst

Rettungswagen

Für Hamburger Versicherte ist wichtig, dass die Qualität im Rettungsdienst in der Hansestadt stimmt und dass die Kosten auf Dauer finanzierbar bleiben. In 2024 ist der Rettungsdienst jedoch deutlich teurer geworden. Beim Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt sich außerdem, dass die Hilfsfrist immer öfter nicht eingehalten wird und die Zahl der Einsätze sinkt. Der Verband der Ersatzkassen sieht diese Situation mit Sorge.

Hamburger Rettungsdienst: Gebühren steigen um 32 Prozent

Krankenwagen

Der Rettungsdienst ist zum Jahreswechsel deutlich kostspieliger geworden: Zum 1. Januar 2024 hat der Senat die Gebühren kräftig angehoben. Sie legten um 32 Prozent im Vorjahresvergleich beim größten Kostenblock zu, der Beförderung mit einem Rettungswagen. Hier erhöhte sich die Gebühr von 533 auf 701 Euro. » Lesen

Kathrin Herbst, Leiterin der Landesvertretung Hamburg des Verbands der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Dieser massive Anstieg ist für uns nicht nachvollziehbar. Die Stadt Hamburg sollte in der Lage sein, im Rahmen der üblichen Kostensteigerungen einen modernen Rettungsdienst in guter Qualität zu organisieren. Dies gelingt jedoch offensichtlich nicht. Dafür müssen jetzt die Bürgerinnen und Bürger ärgerlicherweise die Zeche zahlen."

Kathrin Herbst, Leiterin der vdek-Landesvertretung

Kosten des Hamburger Rettungsdienstes und Anzahl der Einsätze, 2011 bis 2023

Kosten des Hamburger Rettungsdienstes und Anzahl der Einsätze

2010 - 2022

Veränderte Datengrundlage aufgrund der Novellierung des Hamburgischen Rettungsdienstgesetzes 2019: Die Angaben zu Fahrten (2019) und Kosten (2019 u. 2020) beziehen sich nur auf das System der Feuerwehr, ohne Dritte. Auf die Feuerwehr entfällt jedoch der Löwenanteil von Kosten und Fahrten.

Zurück zum » Archiv.