Gemeinsame Initiative der Ersatzkassen

#regionalstark - Leuchttürme der Versorgung in Hamburg

#regionalstark

Versorgung findet immer vor Ort statt, logisch – wo auch sonst? Dort, wo Versicherte ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt vertrauen. Dort, wo sie im Fall einer Krankheit im Krankenhaus gut betreut werden. Und auch dort, wo ihre Krankenkasse Verträge und lokale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner hat.

Die Ersatzkassen kennen die Bedarfe der Versicherten vor Ort und gestalten in Hamburg die Versorgung maßgeblich mit. Sie beweisen Tag für Tag, dass regionale Versorgung und bundesweite Organisation sich nicht gegenseitig ausschließen, im Gegenteil: Gerade der bundesweite Zusammenschluss ermöglicht es, neue Versorgungspfade zu entwickeln. Und dabei regionale und überregionale Lösungen ineinandergreifen zu lassen.

Positive Erfahrungen und erfolgreiche Konzepte können von einer Region in die nächste übertragen werden. Das Ziel ist immer, regional die beste Versorgungsqualität für die Versicherten zu ermöglichen.

#regionalstark 1.349 Projekte

 

besondere Versorgungsverträge haben die Ersatzkassen aktuell bundesweit abgeschlossen, zum Beispiel in den Bereichen Herz/Kreislauf, Brustkrebsvorsorge und ambulantes Operieren.

Pressemitteilung: Gemeinsame Initiative der Ersatzkassen

Die Ersatzkassen informieren in der gemeinsamen Initiative #regionalstark über ihre Innovationskraft in der regionalen Versorgung und Gesundheitsförderung. Sie haben in Deutschland Verträge über besondere Versorgungsformen abgeschlossen. Diese sind  passgenau auf die Bedarfe vor Ort zugeschnitten – immer nah am Versicherten. Auch in Hamburg denken sie Versorgung und Gesundheitsförderung neu: Beispielsweise durch Selektivverträge mit Einrichtungen der Spitzenmedizin, durch digitale Versorgungslösungen und großangelegte Präventionsangebote für Grundschulkinder. 
» Zur Pressemitteilung

Besondere Versorgungsangebote von Ersatzkassen in der Hansestadt

Wir stellen Ihnen wöchentlich Leuchttürme der regionalen Versorgung in Hamburg näher vor:

  • DreiFürEins: Sektor- und strukturübergreifende Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
  • OvulaRing: Neuartiges Versorgungsangebot für Versicherte mit unerfülltem Kinderwunsch
  • Behandlung des Prostatakarzinoms: Qualitativ hochwertige operative wie auch strahlentherapeutische Behandlung
  • INCREASE: Verbesserung der Lebenserwartung für Versicherte nach Herzklappeneingriffen
  • VorsorgePlus: Vertrag zur besonderen Förderung hausärztlicher Vorsorgeleistungen
  • Ambulante gynäkologische Operationen: Fach- und sektorenübergreifendes Versorgungsangebot für minimal-invasive Eingriffe

DreiFürEins: Projekt fördert psychosoziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

#regionalstark Hamburg DreiFürEins

Wie kann die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Wie lassen sich diejenigen, die bisher durch das Versorgungsnetz fallen, durch verzahnte Angebote punktgenau und gezielt unterstützen? Dies erproben erstmalig Hamburger Kinder- und Jugendpsychiatrien, die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren der Schulbehörde sowie die Kinder- und Jugendhilfe in einem gemeinsamen Vorhaben. Im Blick sind Betroffene (4 bis 17 Jahre alt) mit sozialem Rückzug, Depressionen und Angstsymptomen genauso wie die sogenannten „Systemsprenger“. Die Institutionen arbeiten Hand in Hand, um den Kindern und Jugendlichen therapeutische Angebote zu ermöglichen und parallel dazu ihre Familien zu unterstützen.

Das Projekt "DreiFürEins" wird über vier Jahre mit insgesamt bis zu 5,9 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Projektstart war der 1. Februar 2021, die Laufzeit beträgt vier Jahre. Konsortialführerin des Projekts ist die Techniker Krankenkasse. Konsortialpartner sind neben den Ersatzkassen BARMER und DAK-Gesundheit auch die IKK classic, die KNAPPSCHAFT und die AOK Rheinland/Hamburg. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und die Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg und des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift sind ebenfalls Partner im Projekt. Die Sozialbehörde und die Mobil Krankenkasse sind Kooperationspartner. Weitere Informationen gibt es » hier

Kinderwunschbehandlung mit dem OvulaRing

OvulaRing #regionalstark HEK

Für viele Paare ist es eine schwierige Situation, wenn sie gerne ein Kind bekommen möchten, dies aber über einen längeren Zeitraum einfach nicht klappen will. Gerade Frauen mit Zyklusproblemen haben es oft schwer, auf natürliche Weise schwanger zu werden.

Versicherte der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) profitieren von einer innovativen Möglichkeit, auf gesunde Art und Weise die Chance auf eine natürliche Schwangerschaft zu erhöhen: Der OvulaRing berechnet mit einer präzisen Methode die fruchtbaren Tage. Dies kann in vielen Fällen helfen, schneller schwanger zu werden. Außerdem kann damit unter Umständen eine Kinderwunschbehandlung mit Hormonen oder künstlicher Befruchtung vermieden werden. Diese bringt in der Regel Belastungen für Körper und Psyche mit sich.

Wie funktioniert der OvulaRing? Er misst über ein kleines Gerät, einem vaginalen Biosensor, alle fünf Minuten die Körperkerntemperatur. Der Ring speichert diese Daten 288 Mal am Tag. Medizinische Algorithmen werten die Aufzeichnungen aus. So wird ein präzises Zyklusmuster erstellt, das an ein Endgerät gesendet wird, zum Beispiel an ein Tablet oder ein Smartphone. Die Trägerin erhält so zuverlässige Daten zu ihren fruchtbaren Tagen und zu ihrer Zyklusgesundheit, denn der OvulaRing funktioniert unabhängig von äußeren Einflüssen wie etwa Stress. Die betroffenen Versicherten werden während der Anwendung von einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen eng begleitet. Mehr zu diesem Versorgungsangebot finden Sie » hier.

Behandlung des Prostatakarzinoms: Qualitativ hochwertige operative und strahlentherapeutische Behandlung

#regionalstark Prostata Männergesundheit Urologe Urologie

Mehr als 1.200 Hamburger erkranken jährlich neu an Prostatakrebs – es ist die häufigste bösartige Krebsart unter Männern. Gut, dass es mit der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eines der größten Prostatazentren der Welt gibt. Die Versicherten der TK, BARMER und DAK-Gesundheit erhalten dort und am UKE eine erstklassige Versorgung: Nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen wird das Prostatakarzinom operativ oder strahlentherapeutisch behandelt. Mit mehr als 2.200 Eingriffen jährlich gehören die Ärzt:innen der Martini-Klinik zu den weltweit führenden Operateur:innen auf diesem Gebiet.

Eine an der Martini-Klinik perfektionierte Operationstechnik ist die nervenerhaltende radikale Prostataentfernung, bei der bei einem Großteil der Patienten die Blasenkontrolle und die Erektionsfähigkeit erhalten bleibt. Die Heilungschancen bei einem auf die Vorsteherdrüse begrenzten Tumor liegen nach der Entfernung bei über 90 Prozent. Bei der Strahlentherapie nach neuesten Methoden werden unter anderem Strahlenquellen in der Prostata platziert (HDR Brachytherapie sowie Seedimplantation).

Sowohl bei der operativen als auch bei der strahlentherapeutischen Behandlung arbeiten alle Beteiligten Hand in Hand, um für die Patienten eine optimale Versorgung sicherzustellen.

INCREASE: Interdisziplinäre Versorgung in der Herzchirurgie

Hand mit rotem Herz

Mit dem demographischen Wandel geht die Zunahme bestimmter Erkrankungen einher – so steigt die Zahl der Herzerkrankungen stetig. Die Folge sind vermehrte Operationen, unter anderem Herzklappeneingriffe. Mit dem Innovationsfondsprojekt „INCREASE“ bietet die BARMER ihren betroffenen Versicherten die Chance, nach einer Herzklappenoperation den Aufenthalt im Krankenhaus zu verkürzen, schneller zu genesen und schneller in den Alltag zurückkehren zu können. Dies trägt zur Erhöhung der Lebensqualität bei. INCREASE steht dabei für „INterdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung in der HerzChiRurgiE am Beispiel von minimal-invASiven HErzklappeneingriffen“.

Ziel ist es, eine interdisziplinäre Infrastruktur für ein verbessertes Management vor, während und nach einer solchen Operation zu schaffen. Dabei wird nach einem speziellen Behandlungskonzept (ERAS) zur besseren und schnelleren Genesung vorgegangen. Dazu gehören zum Beispiel eine gezielte Vorbereitung von Patientinnen und Patienten auf den Eingriff und ihre frühzeitige Mobilisierung im Anschluss an eine herzchirurgische Operation. Die neue Versorgungsform wird unter Projektleitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Weitere Informationen zum Projekt gibt es » hier.

VorsorgePlus: Besser leben mit einer chronischen Erkrankung

Arzt-Patienten-Gespräch

Das Behandlungsangebot VorsorgePlus der Ersatzkassen KKH, TK und der HEK bietet Versicherten mit chronischen Krankheiten gezielte Untersuchungen auf mögliche Begleiterkrankungen und Folge-Erscheinungen. Ein frühzeitiges Gegensteuern hilft den Betroffenen, ihre Erkrankung besser im Griff zu haben und steigert die Lebensqualität. Das Versorgungsangebot gilt für folgende Bereiche:

· Frühzeitige Diagnostik und Behandlung einer Arthrose des Hüft- und Kniegelenks

· Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Eisenmangel bei einer Herzinsuffizienz

· Frühzeitige Diagnostik und Nachsorge einer Demenz

· Frühzeitige Diagnostik und Behandlung der respiratorischen Insuffizienz bei einer dauerhaft atemwegsverengenden Lungenerkrankung (COPD)

· Früherkennung und spezifische Behandlung von COPD bei vorbestehendem Asthma bronchiale

· Frühzeitige Diagnostik und Behandlung der peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Für die Planung einer individuellen Therapie tauschen sich Patient:in und Ärzt:in über die verschiedenen Behandlungsoptionen in der jeweiligen Lebenssituation aus. In einer gemeinsamen Entscheidung werden die am besten geeigneten Maßnahmen festgelegt, um das Leben mit der Erkrankung zu erleichtern. Dabei können möglicherweise auch digitale Helfer wie Trainings- oder Tagebuch-Apps eingesetzt werden. Über einen Zeitraum von zwei Jahren ist in jedem Quartal eine Nachuntersuchung vorgesehen.

Ambulante gynäkologische Operationen: Mehr Qualität, mehr Gesundheit

Ambulante gynäkologische Operationen

Aufgrund moderner OP-Techniken und schonender Narkosen können viele Eingriffe im Bereich der Frauenheilkunde inzwischen ambulant vorgenommen werden. Die Ersatzkassen BARMER, TK, DAK-Gesundheit und hkk bieten ihren Versicherten in der Frauenklinik an der Elbe minimalinvasive Eingriffe und eine qualitätsgesicherte Versorgung auf hohem Niveau. Durch ein abgestimmtes Verfahren vor, während und nach der OP werden überflüssige Untersuchungen und sich womöglich widersprechende Behandlungen vermieden. Angeboten werden beispielsweise ambulante Operationen bei Beckenboden-, Eierstock- und Gebärmutter-Erkrankungen.

Bei den minimalinvasiven OPs gelangt die operierende Ärzt:in mit feinen Instrumenten durch kleine Hautschnitte (sogenannte „Knopfloch-Chirurgie“) zu dem zu operierenden Organ. Die Schnitte hinterlassen praktisch keine Narben. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die körperliche und seelische Belastung für die Patientinnen vor und nach dem Eingriff auf ein Minimum zu reduzieren. Die Patientinnen können in der Regel nach einem solchen Eingriff bereits am Operationstag wieder nach Hause und sich in den eigenen vier Wänden erholen.

Weitere Informationen gibt es hier: https://frauenklinik-elbe.de/

Gemeinsam gegen Krebs - Bundesweite Versorgungsangebote

Molekulare Diagnostik und zielgerichtete Therapie bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Die Patientinnen und Patienten profitieren mehrfach von dem Versorgungsangebot:

  • Sie erhalten eine neuartige molekulare Diagnostik. Darunter versteht man eine Untersuchung auf spezifische Veränderungen im Tumorgewebe oder Blut (Marker). Werden diese Marker nachgewiesen, können Patientinnen und Patienten zunehmend innovative Therapien erhalten, die häufig höhere Ansprechraten zeigen als normale Chemotherapie – bei besserer Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen.
  • Die Behandlung selbst erfolgt im gewohnten Umfeld der Patientinnen und Patienten.
  • Es erfolgt eine personalisierte Therapie-Empfehlung. Unnötige und belastende Therapien können vermieden werden.
  • Die Patientinnen und Patienten können eine zweite Meinung einholen.
 

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

#regionalstark

Familiäre Brust- und Eierstockkrebszentren beraten und betreuen Ratsuchende mit einer entsprechenden Vorbelastung in der Familie. Dabei wird das individuelle Krebsrisiko festgestellt und durch eine Gendiagnostik ergänzt und präzisiert. In Hamburg haben die Ersatzkassen zur Versorgung der Versicherten einen Vertrag mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf abgeschlossen.

In Hamburg ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste Krebserkrankung
bei Frauen. Nach den aktuellsten Daten des Hamburgischen Krebsregisters erkrankten im Jahr 2019 1.576 Frauen und 18 Männer erstmals an Brustkrebs. Bei 173 Frauen wurde eine Krebs-Neuerkrankung der Eierstöcke festgestellt. Ein angeborener Erbgutdefekt ist bei bis zu zehn Prozent der Betroffenen Ursache für den Ausbruch der Krankheit.

 

Krebsneuerkrankungen in Hamburg 2019

Krebsneuerkrankungen in Hamburg

2019
nach Lokalisation und Geschlecht

Hintergrund

Die Leuchttürme der regionalen Versorgung und bundesweiten Verträge mit Hamburger Standorten basieren unter anderem auf:

  • Verträgen nach § 73a, 73b und 73c sowie §140a SGB V
  • Modellvorhaben nach §63 ff. SGB V
  • Qualitätsverträgen nach § 110 a SGB V
  • Angeboten zur Prävention und Gesundheitsförderung nach § 20 SGB V