• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Hessen: Die Skyline von Frankfurt
  • Hitzeaktionstag am 05.06.2024

    Klimawandel kann auch in Deutschland und Hessen unsere Gesundheit beeinflussen. Das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko ist Hitze. Was kann dagegen getan werden?
    Mehr
    Diagramm eines Herzschlags aus grünen Bäumen
  • Mehr Patientensicherheit

    Ein neues Internetportal der Ersatzkassen und des vdek macht den Weg frei für noch mehr Patientensicherheit im Gesundheitswesen. Wie funktioniert das?
    Mehr
    Symbolbild: Mehr Patientensicherheit
  • Hospiz- und Palliativversorgung in Hessen

    Wie kann die Koordination und Vernetzung hospizlich-palliativer Angebote die Versorgung verbessern?
    Mehr
    Hospiz-Slider-AdobeStock_205324354
  • Urlaub für pflegende Angehörige

    Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ermöglichen wichtige Auszeiten
    Mehr
    Hessen_Edersee im Winter_copyright iStock_GettyImagesPlus_Fotomax_Slider
  • #DeutschlandErkenntSepsis

    Aufklärungskampagne über die Gefahren und Warnzeichen einer Blutvergiftung
    Mehr
    Plakate zur Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“
  • Pflege

    Die soziale Pflegeversicherung in bewegten Zeiten
    Mehr
    Fokus_Pflege_Slider1
  • Notfallversorgung

    Im Blickpunkt: Wieso bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten in Hessen erheblicher Verbesserungsbedarf besteht und wie dieser aussehen könnte.
    Mehr
    Blutige Hand mit Kanuele_Slider
  • GKV-Finanzierung

    Mut zur Reform - Finanzierung auf ein stabiles Fundament stellen
    Mehr
    Euro-Scheine und gestapelte Euro-Münzen
  • Krebsregister

    Der Auf- und Umbau des Hessischen Krebsregisters ist abgeschlossen
    Mehr
    Krebsregister_Fokus_Slider

„Rettung in Not – Reformbedarf in der Notfallversorgung“ - Patientensicherheit statt Gefahrenabwehr

Die Versorgung von Notfallpatientinnen und –patienten in Hessen muss dringend optimiert werden. In unserer Veranstaltung am 21.05.2024 haben wir u.a. herausgearbeitet, warum eine einheitliche und patientenorientierte Bedarfsplanung über die Sektorengrenzen hinweg und eine landesweite Modernisierung der Rettungsdienststrukturen die Versorgung verbessern.

Claudia Ackermann

Es gibt keinen Grund, die Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes weiter zu verzögern! Es fehlt ausschließlich der politische Mut, die vorliegenden Reformvorschläge gemeinsam umzusetzen. Dies würde allen Beteiligten helfen. Die Zeit drängt, denn Notfälle haben keine Zeit.

Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen

Mehr zum Thema
  1. Frankfurt University of Applied Sciences und vdek-Landesvertretung Hessen kooperieren

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen, kooperiert künftig mit den Managementstudiengängen für Gesundheit und Pflege der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Eine Kooperationsvereinbarung dazu wurde aktuell in Frankfurt unterzeichnet. Ziel ist die enge Verzahnung der gesundheitsökonomischen Studiengänge am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit der versorgungspolitischen Praxis in Hessen. » Lesen

  2. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege

    Urlaub für pflegende Angehörige: so unterstützen Pflegekassen die Auszeit

    In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien in Hessen. Wer Angehörige zu Hause pflegt, muss – und sollte - nicht auf Urlaubsreisen verzichten. Denn eine Auszeit kann helfen, aus dem physisch und psychisch oftmals belastenden Pflegealltag zeitweilig herauszukommen und neue Kraft zu tanken. Pflegende Angehörige haben dafür unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterstützung in Form von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. » Lesen

  3. Referentenentwurf NotfallG

    vdek fordert weitere Korrekturen beim NotfallG - Rettungsdienst muss immer mitgedacht werden

    Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, erklärt zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG): "In Hessen wie auch in ganz Deutschland besteht erheblicher Optimierungsbedarf bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten. Derzeit ist sie zu wenig an den tatsächlichen Bedürfnissen der Patient:innen ausgerichtet. Sektorale Grenzen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Zuständigkeiten und mitwirkender Akteure führen zu erheblichen Brüchen in der Versorgung." » Lesen

  4. Hitzeaktionstag am 05.06.202424

    vdek fordert Politik auf, Hitzeprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen und zu handeln

    Klimawandel kann auch in Deutschland und Hessen unsere Gesundheit beeinflussen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet ihn als größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit. Neben der vermehrten Ausbreitung von tropischen Krankheitserregern, die bislang in Mitteleuropa nicht vorkamen, und dem häufigeren Auftreten von Starkwetterereignissen mit (Gesundheits-) Schadenspotentialen gelten Hitzeperioden als das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. » Lesen

  5. Tag der Organspende am 01.06.2024

    Weiterhin wenige Organspenden in Hessen

    Die Zahl der Organspenderinnen und Organspender ist in Hessen weiterhin auf niedrigem Niveau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 2023 in Hessen 206 Organe von 71 Spenderinnen und Spendern gespendet, darunter 106 Nieren, 54 Lebern, 24 Herzen, 21 Lungen und eine Bauchspeicheldrüse. » Lesen

  6. vdek-Ersatzkassenforum 2024

    „Rettung in Not - Reformbedarf in der Notfallversorgung“ - Patientensicherheit statt Gefahrenabwehr -

    In Hessen wie auch in ganz Deutschland besteht erheblicher Optimierungsbedarf bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten. Derzeit ist sie weniger am Patientenwohl ausgerichtet. Sektorale Grenzen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Zuständigkeiten und mitwirkender Akteure führen zu erheblichen Brüchen in der Versorgung. Warum ist das so und was lässt sich dagegen tun? Auf der gestrigen Fachveranstaltung „Rettung in Not - Reformbedarf in der Notfallversorgung“ - Patientensicherheit statt Gefahrenabwehr - der vdek-Landesvertretung Hessen in Frankfurt wurden hierzu die zentralen Fragestellungen diskutiert. » Lesen

  7. Prävention

    Präventionsprojekt „Stark im Verein“ für Menschen mit Beeinträchtigungen in Frankfurt gestartet

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen, Special Olympics Hessen und die Stadt Frankfurt haben gestern das Präventionsprojekt „Stark im Verein“ im Rahmen des hessischen Aktionstags „Tennis für Alle“ 2024 beim TuS Makkabi in Frankfurt vorgestellt. Das Projekt wird durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen für drei Jahre gefördert und im ersten Projektjahr auch durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt. » Lesen

  8. Tag der Pflegenden am 12.05.2024

    vdek dankt allen Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten sowie den pflegenden Angehörigen in Hessen

    Laut dem hessischen statistischen Landesamt gibt es aktuell rund 370.000 pflegebedürftige Menschen in Hessen. Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12.05.2024 dankt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, allen, die sich um die Gesundheit und das Wohlergehen der Pflegebedürftigen kümmern: „Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten leisten den Betroffenen und auch der Gesellschaft einen äußert wertvollen Dienst. Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein guter Anlass, ihre Tätigkeit zu würdigen und ihnen unseren Dank auszusprechen.“ » Lesen

  9. Digitalisierung in der Pflege

    Pflegekassen bezuschussen Pflegeeinrichtungen mit bis zu 12.000 Euro

    Digitalisierung auf vielen Ebenen trägt dazu bei, Pflegeeinrichtungen zukunftsfest aufzustellen. Deshalb fördern die Pflegekassen gemäß § 8 Absatz 8 SGB XI aus den Mitteln des Ausgleichsfonds ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen einmalig mit bis zu 12.000€ für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Diese Förderung wurde im Rahmen des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (PpSG) beschlossen. » Lesen