Pressemitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der vdek-Landesvertretung Hessen sowie gemeinsame Pressemitteilungen mit anderen Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiteren Organisationen. Zu den Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.

>> Zur Übersicht aller Pressemitteilungen 2024

Aktuelle Pressemitteilungen

  1. Frankfurt University of Applied Sciences und vdek-Landesvertretung Hessen kooperieren

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen, kooperiert künftig mit den Managementstudiengängen für Gesundheit und Pflege der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Eine Kooperationsvereinbarung dazu wurde aktuell in Frankfurt unterzeichnet. Ziel ist die enge Verzahnung der gesundheitsökonomischen Studiengänge am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit der versorgungspolitischen Praxis in Hessen. » Lesen

  2. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege

    Urlaub für pflegende Angehörige: so unterstützen Pflegekassen die Auszeit

    In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien in Hessen. Wer Angehörige zu Hause pflegt, muss – und sollte - nicht auf Urlaubsreisen verzichten. Denn eine Auszeit kann helfen, aus dem physisch und psychisch oftmals belastenden Pflegealltag zeitweilig herauszukommen und neue Kraft zu tanken. Pflegende Angehörige haben dafür unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterstützung in Form von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. » Lesen

  3. Referentenentwurf NotfallG

    vdek fordert weitere Korrekturen beim NotfallG - Rettungsdienst muss immer mitgedacht werden

    Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, erklärt zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG): "In Hessen wie auch in ganz Deutschland besteht erheblicher Optimierungsbedarf bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten. Derzeit ist sie zu wenig an den tatsächlichen Bedürfnissen der Patient:innen ausgerichtet. Sektorale Grenzen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Zuständigkeiten und mitwirkender Akteure führen zu erheblichen Brüchen in der Versorgung." » Lesen

  4. Hitzeaktionstag am 05.06.202424

    vdek fordert Politik auf, Hitzeprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen und zu handeln

    Klimawandel kann auch in Deutschland und Hessen unsere Gesundheit beeinflussen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet ihn als größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit. Neben der vermehrten Ausbreitung von tropischen Krankheitserregern, die bislang in Mitteleuropa nicht vorkamen, und dem häufigeren Auftreten von Starkwetterereignissen mit (Gesundheits-) Schadenspotentialen gelten Hitzeperioden als das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. » Lesen

  5. Tag der Organspende am 01.06.2024

    Weiterhin wenige Organspenden in Hessen

    Die Zahl der Organspenderinnen und Organspender ist in Hessen weiterhin auf niedrigem Niveau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 2023 in Hessen 206 Organe von 71 Spenderinnen und Spendern gespendet, darunter 106 Nieren, 54 Lebern, 24 Herzen, 21 Lungen und eine Bauchspeicheldrüse. » Lesen

  6. vdek-Ersatzkassenforum 2024

    „Rettung in Not - Reformbedarf in der Notfallversorgung“ - Patientensicherheit statt Gefahrenabwehr -

    In Hessen wie auch in ganz Deutschland besteht erheblicher Optimierungsbedarf bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten. Derzeit ist sie weniger am Patientenwohl ausgerichtet. Sektorale Grenzen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Zuständigkeiten und mitwirkender Akteure führen zu erheblichen Brüchen in der Versorgung. Warum ist das so und was lässt sich dagegen tun? Auf der gestrigen Fachveranstaltung „Rettung in Not - Reformbedarf in der Notfallversorgung“ - Patientensicherheit statt Gefahrenabwehr - der vdek-Landesvertretung Hessen in Frankfurt wurden hierzu die zentralen Fragestellungen diskutiert. » Lesen

  7. Prävention

    Präventionsprojekt „Stark im Verein“ für Menschen mit Beeinträchtigungen in Frankfurt gestartet

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen, Special Olympics Hessen und die Stadt Frankfurt haben gestern das Präventionsprojekt „Stark im Verein“ im Rahmen des hessischen Aktionstags „Tennis für Alle“ 2024 beim TuS Makkabi in Frankfurt vorgestellt. Das Projekt wird durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen für drei Jahre gefördert und im ersten Projektjahr auch durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt. » Lesen

  8. Tag der Pflegenden am 12.05.2024

    vdek dankt allen Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten sowie den pflegenden Angehörigen in Hessen

    Laut dem hessischen statistischen Landesamt gibt es aktuell rund 370.000 pflegebedürftige Menschen in Hessen. Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12.05.2024 dankt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, allen, die sich um die Gesundheit und das Wohlergehen der Pflegebedürftigen kümmern: „Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten leisten den Betroffenen und auch der Gesellschaft einen äußert wertvollen Dienst. Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein guter Anlass, ihre Tätigkeit zu würdigen und ihnen unseren Dank auszusprechen.“ » Lesen

  9. Digitalisierung in der Pflege

    Pflegekassen bezuschussen Pflegeeinrichtungen mit bis zu 12.000 Euro

    Digitalisierung auf vielen Ebenen trägt dazu bei, Pflegeeinrichtungen zukunftsfest aufzustellen. Deshalb fördern die Pflegekassen gemäß § 8 Absatz 8 SGB XI aus den Mitteln des Ausgleichsfonds ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen einmalig mit bis zu 12.000€ für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Diese Förderung wurde im Rahmen des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (PpSG) beschlossen. » Lesen

  10. vdek-Basisdaten 2024 erschienen

    Referenzwerk liefert aktuelle Daten zum deutschen Gesundheitswesen

    Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erreicht 2024 mit 1,7 Prozent einen neuen Rekordwert. Die Steigerung um 0,1 Prozentpunkte von 2023 auf 2024 erhöht den GKV-Beitragssatz erstmalig auf durchschnittlich 16,3 Prozent (14,6 Prozent allgemeiner Beitragssatz plus 1,7 Prozent durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz). Diese und zahlreiche weitere Erkenntnisse sind den jetzt neu erschienenen „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2024“ zu entnehmen. » Lesen

  11. Förderung durch die Ersatzkassen in Hessen

    #regionalstark: Präventionsprojekt „Gesunde Pflege“ erfolgreich abgeschlossen

    Das von den Ersatzkassen geförderte Präventionsprojekt „Gesunde Pflege“ wurde nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. „Gesunde Pflege“ richtete sich an Angehörige pflegebedürftiger Kinder und hat in zwei Projektphasen Strukturen zu ihrer Unterstützung aufgebaut. Während der dreijährigen Projektlaufzeit haben die Ersatzkassen das Projekt mit rund 209.000,00 Euro gefördert. Das ist #regionalstark! » Lesen

  12. Statement von Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen

    vdek fordert weitere Korrekturen beim GVSG - Krankenhausreform darf nicht auf dem Rücken der Versicherten ausgetragen werden

    Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, erklärt zum stark veränderten Referentenentwurf eines Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) und zum nun offiziellen Referentenentwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG): "Reformen sind kein Selbstzweck. Sie müssen die Versorgung der Bevölkerung qualitativ verbessern und sich am evaluierten medizinischen Bedarf orientieren. Das gilt auch für das GVSG und die anstehende Krankenhausreform mit ihren erheblichen Kostenrisiken. Hier brauchen wir mehr Verbindlichkeit über Versorgungs- und Qualitätsstandards und eine faire Lastenverteilung, die nicht wie so oft die Beitragszahlenden der GKV benachteiligt." » Lesen

  13. Ideen aus Hessen zum Motto „Zuhause gut gepflegt“ gesucht

    Bewerbungsendspurt für den vdek-Zukunftspreis 2024

    Noch bis zum 21.04.2024 können sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer oder Organisationen und professionelle Leistungserbringende in der Pflege für den diesjährigen vdek-Zukunftspreis bewerben. Bundesweit werden Ideen und Projekte gesucht, die Impulse zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege geben – z. B. Maßnahmen, die pflegende Angehörige entlasten oder die familiäre und professionelle Pflege zu Hause passgenauer verbinden. » Lesen

  14. Förderung durch die Ersatzkassen in Hessen

    Erfolgreicher Abschluss des Präventionsprojekts „Aktiv im Alter – Bewegung und Entspannung in stationären Pflegeeinrichtungen“ in Hünfelder Pflegeeinrichtung

    Das Alten- und Pflegeheim „Immanuel Haus Bethanien“ in Hünfeld hat erfolgreich an einem zweijährigen Präventionsprojekt zu den Themen Entspannung und Bewegung teilgenommen. Ziel des Projekts war, Bewohnende vor körperlichem und kognitivem Leistungsabbau, Stress und Vereinsamung zu schützen und gleichzeitig Mitarbeitende, Auszubildende sowie Bewohnende auf dem Weg zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen. » Lesen

  15. Förderung durch die Ersatzkassen in Hessen

    Erfolgreicher Abschluss des Präventionsprojekts „Aktiv im Alter – Bewegung und Entspannung in stationären Pflegeeinrichtungen“ in Alsfelder Pflegeeinrichtung

    Das Alten- und Pflegeheim „Haus Stephanus“ in Alsfeld hat erfolgreich an einem zweijährigen Präventionsprojekt zu den Themen Entspannung und Bewegung teilgenommen. Ziel des Projekts war, Bewohnende vor körperlichem und kognitivem Leistungsabbau, Stress und Vereinsamung zu schützen und gleichzeitig Mitarbeitende, Auszubildende sowie Bewohnende auf dem Weg zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen. » Lesen

  16. Kranken- und Pflegekassen finanzieren generalistische Pflegeausbildung 2024 mit 350 Millionen Euro

    Die Kranken- und Pflegekassen in Hessen übernehmen auch 2024 mit 350 Millionen Euro knapp 90 Prozent der Kosten für die generalistische Pflegeausbildung in hessischen Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Das Land Hessen beteiligt sich mit knapp 36 Millionen Euro, und weitere ca. 14 Millionen Euro werden aus der sozialen Pflegeversicherung finanziert. Vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege wurde für 2024 ein Finanzierungsbedarf von insgesamt rund 399 Millionen Euro für die generalistische Pflegeausbildung ermittelt. Dieser muss gemäß den Vorschriften des Pflegeberufegesetzes (PflBG) seit 2020 im Wesentlichen von den Kranken- und Pflegekassen übernommen werden. » Lesen

  17. Darmkrebsmonat März

    Ersatzkassen rufen zur Vorsorge auf

    In Deutschland sterben jährlich ca. 23.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Viele der Erkrankungen könnten durch regelmäßige Vorsorge und Früherkennung verhindert oder geheilt werden. „Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Frühzeitig erkannt ist er gut therapierbar, und die Chancen für eine Heilung sind groß. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können daher Leben retten“, erklärt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, anlässlich des Darmkrebsmonats März. » Lesen

  18. Selbsthilfeförderung

    Anträge auf kassenartenübergreifende Pauschalförderung können noch bis zum 31.03.2024 gestellt werden

    Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen und -organisationen können bis zum 31.03.2024 einen Antrag auf kassenartenübergreifende pauschale Förderung stellen. Damit werden regelmäßig wiederkehrende Aufwendungen z.B. für Miete, Büroausstattung, Internetpräsenz, Medien, Fortbildungen und Schulungen sowie Reisekosten gefördert. » Lesen

  19. Statement von Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, anlässlich des Vermittlungsergebnisses über das Krankenhaustransparenzgesetz

    Am 21.02.2024 haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss am Ende doch auf einen Entwurf zum Krankenhaustransparenzgesetz verständigt. Der vdek und die Ersatzkassen in Hessen begrüßen dies ausdrücklich. Wenn das Gesetz bald verabschiedet und zeitnah auch der Klinikatlas umgesetzt wird, erhalten die Versicherten mehr Transparenz über die Qualität und das Leistungsgeschehen in deutschen Krankenhäusern. Das ist eine gute Aussicht! » Lesen