Neues Präventionsprojekt in Wetzlar: vdek unterstützt Entspannung, Achtsamkeit und Ernährung in stationären Pflegeeinrichtungen

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Hessen und die Königsberger Diakonie haben heute den Kooperationsvertrag für das Präventionsprojekt „Für ein gesundes Gleichgewicht im Leben“ unterzeichnet. Über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt der vdek die Königsberger Diakonie bei einem Prozess zur Förderung der Gesundheit von Seniorinnen und Senioren mit über 240.000,00 Euro.

Die Königsberger Diakonie betreibt mehrere Seniorenzentren in Wetzlar, Hüttenberg und Braunfels. Sie decken das gesamte Spektrum der Pflegedienstleistungen ab, von stationärer Pflege über Kurzzeit-, Tages- und Palliativpflege bis hin zu besonderen Angeboten für Menschen mit Demenz.

Das Präventionsprojekt „Für ein gesundes Gleichgewicht im Leben“ soll die Bewohner und Bewohnerinnen in den vier stationären Pflegeeinrichtungen Haus Königsberg an der Lahn, Haus Berlin, Seniorenzentrum Hüttenberg und Solmser Heim Braunfels zu einem gesundheits­fördernden Lebensstil durch Entspannung, Achtsamkeit und richtige Ernährung führen. Da sich die vier Häuser strukturell in ihrer Größe, der Einbindung von Tagespflege und durch separate oder integrierte Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen  zum Teil deutlich unterscheiden, wird bei der Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen jedes Haus individuell betrachtet und die speziellen Bedürfnisse der Bewohner und Bewohnerinnen werden in den Vordergrund gerückt.

„Auch im hohen Alter gehören Bewegung und gesunde Ernährung zu einem gesundheits­förderlichen Lebensstil. Damit entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit mit Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, müssen die Einrichtungen flexibel auf neue Anforderungen reagieren. Hier sind gute Ideen gefordert. Wir sind überzeugt, dass die Königsberger Diakonie mit dem Projekt „Für ein gesundes Gleichgewicht im Leben“ einen optimalen Ansatz gefunden hat, um durch gute Präventionsarbeit nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Lebenswillen der Bewohner zu stärken“, sagt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen.

Eva Steinmetz, Vorstand der Königsberger Diakonie, erklärt: „Durch die lange Laufzeit ermöglicht uns das Projekt eine enge Betreuung, wodurch eine stetige Weiterentwicklung angeregt wird. Wir freuen uns auf die gemeinsame Projektzeit und sind gespannt, an welchen Stellschrauben wir noch arbeiten können, um unseren Bewohnern gesundheitsförderliche Strukturen zu bieten.“

Sowohl für die Maßnahmenplanung und Konzeptentwicklung als auch für die Umsetzung des Projektes wird die Königsberger Diakonie vom Verein „Mehr Zeit für Kinder e. V.“ (MZfK) unterstützt. Dieser verfügt über langjährige Erfahrungen sowie über die Anbieterqualifikation laut Leitfaden Prävention aus den Bereichen Entspannung und Ernährung: „Durch die Erfahrungen aus den vielen von uns betreuten Senioreneinrichtungen können wir bedürfnisgerecht auf die individuellen Gegebenheiten der vier Einrichtungen reagieren. Wir wollen gemeinsam mit den Häusern einen Weg der Entwicklung gehen und diese am gesamten Prozess partizipieren lassen. Nur so können wir sicher stellen, dass die Häuser aus eigenem Antrieb die Projektziele langfristig verfolgen“, sagt Simone Linden, Geschäftsführerin des Vereins Mehr Zeit für Kinder e.V..

 

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com