„Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil"

Kasseler Präventionsprojekt stellt Stufenplan für Corona-Pandemie vor

Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen in Hessen soll das Präventionsprojekt „Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil“ schrittweise wiederbelebt werden. Hierzu haben die Projektverantwortlichen in Kassel in einem Konzeptentwurf Maßnahmen für den Neustart vorgelegt.

„Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil“ startete im Frühjahr 2019 mit einer Förderung der Gesetzlichen Krankenkassen in Hessen (GKV) und unter der Federführung des Sportamts der Stadt Kassel. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie fand das Angebot regelmäßig in elf Stadtteilen statt. Zielgruppe sind ältere Menschen, die sich bewegen möchten und dabei in Gesellschaft sein wollen.

Videos und Flyer für den Alltag

In den letzten Wochen wurden bereits Videos mit Bewegungsübungen auf der Homepage sowie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Kassel hochgeladen, um die Teilnehmer zu ermutigen, sich auch während der geltenden Kontaktbeschränkungen zu Hause zu bewegen. Zusätzlich wird ein Flyer erstellt, der einfache Bewegungsübungen zeigt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Darüber hinaus soll den bisherigen Teilnehmern des Projekts eine wöchentliche Telefonsprechstunde helfen, mit der vorübergehenden Isolation besser zurechtzukommen.

In einem zweiten Schritt sollen die wöchentlichen Treffen, bei denen sich die Teilnehmer bislang an einem vorher abgesprochenen Treffpunkt in einem der Stadtteile zu gemeinsamen Spaziergängen mit Übungen unter professioneller Anleitung getroffen haben, wieder beginnen. Nur der gemeinsame Spaziergang durch den Stadtteil muss vorerst noch entfallen. Zum Ausgleich machen die Teilnehmer einen individuellen Spaziergang von zu Hause zum neu festgelegten Treffpunkt, wo dann angeleitete Bewegungsübungen auf dem Programm stehen.Hierbei wird die Teilnehmerzahl begrenzt, um die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln sicherstellen zu können.

Freude über Wiederbelebung

„Es ist toll, dass das Projekt ‚Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil‘ weitergehen kann und inaktive ältere Menschen wieder besser unterstützt werden können, aktiver zu leben“, freuen sich Oberbürgermeister Christian Geselle und Bürgermeisterin Ilona Friedrich über die schrittweise Wiederbelebung.

„Durch die Kontaktbeschränkungen fehlen den Teilnehmern der wöchentliche Kontakt mit Gleichgesinnten und die Bewegung beim gemeinsamen Spaziergang. Wir freuen uns sehr, dass unsere engagierten Projektpartner flexibel reagieren, um das Präventionsangebot an die speziellen Anforderungen in der Corona-Pandemie anzupassen und in abgeänderter Form weiterzuführen. Gerade für nicht selbständig aktive ältere Menschen ist Bewegung unverändert wichtig und hilft, die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern“, erklärt Claudia Ackermann stellvertretend für die GKV.

Sportamtsleiterin Dr. Andrea Fröhlich kann das bestätigen: „Das niedrigschwellige Projekt ist eine echte Erfolgsgeschichte und wird von den Älteren gerne angenommen. Das zeigen die positiven Rückmeldungen. Vor allem der soziale Kontakt wird von vielen sehr geschätzt.Deshalb ist es wichtig und richtig, dass “Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil“ jetzt wieder schrittweise startet.“

Gemeinsames Projekt

„Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil“ wird von Kasseler Sportvereinen und Netzwerkpartnern sowie dem Gesundheitsamt Kassel und dem Sozialamt Kassel unterstützt. Die GKV fördert das Projekt über eine Laufzeit von drei Jahren mit 150.000 Euro. Das Projekt ist in das interministerielle Landesprogramm „Sportland Hessen bewegt“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) und des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport (HMdIS) eingebunden. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt im Rahmen von TASK, dem Transfer- und Anwendungszentrum Sport in Kassel. TASK wird vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport (HMdIS) gefördert.

 

Ein Video der Stadt Kassel zu diesem Projekt kann hier angesehen werden. 

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com