MEHRWERT:PFLEGE

Beratungsangebot der Ersatzkassen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen

In der aktuellen Pandemiesituation sind viele Beschäftigte in Krankenhäusern und stationären Pflegeein­rich­tungen extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Deshalb ist es besonders wichtig, Gesundheit und Wohlbefinden der Pflegenden zu erhalten und zu verbessern. Dies ist der Zweck der betrieblichen Gesundheits­förderung. Genau hier setzt ein besonderes Beratungsprojekt der Ersatzkassen an.

MEHRWERT:­PFLEGE richtet sich an alle Krankenhäuser und stationären Pflegeeinrichtungen, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen. Das Programm umfasst Bedarfsermittlung, Maßnahmenplanung und -ausgestaltung sowie Erfolgskontrolle. Es wird in Hessen gut angenommen.

„Es freut uns, dass unser Beratungsangebot von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern auch in Hessen ein Erfolg ist. Die Ersatzkassen tragen hiermit zur gesundheitlichen Stärkung der Menschen bei, die in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen täglich besonderen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Von MEHRWERT:PFLEGE profitieren alle – die Mitarbeitenden in der Pflege, die Ärzteschaft, die Leitung der Einrichtungen sowie das gesamte unterstützende Personal“, betont Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen.

Corona: Betriebliche Gesundheitsförderung auch in Krisenzeiten

Mit Blick auf die besonderen Herausforderungen während der Corona-Pandemie hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) bereits im April 2020 ein Sofortangebot zur Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen aufgelegt. Diese weiterhin angebotene Beratung soll Mitarbeitenden und Führungskräften helfen, den Arbeitsalltag unter den aktuell weiter schwierigen Arbeitsbedingungen besser zu bewältigen.

Themen sind dabei u.a. die Stärkung der mentalen Gesundheit und das Stressmanagement in Akutsituationen, zu denen individuelle Bewältigungsstrategien für stressreiche Phasen erarbeitet werden. Führungskräfte finden Unterstützung zu Themen wie Führen in Krisensituationen, Teamkultur und Selbstführung/Resilienz. Die Beratung von Kleingruppen erfolgt per Telefon- oder Videokonferenz durch Experten mit langjähriger Erfahrung. Diese Beratung kann im Anschluss an das Sofortangebot im Rahmen von MEHRWERT:PFLEGE fortgesetzt werden.

„Mit unserem Sofortangebot möchten wir gezielt diejenigen unterstützen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz alles dafür tun, um Patienten, Pflege­bedürftige und deren Angehörige auch in der Pandemie bestmöglich zu versorgen“, so Ackermann weiter.

Passgenau, partizipativ, prozessorientiert

MEHRWERT:PFLEGE stellt die Beschäftigten in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den Mittelpunkt. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen betreffen sowohl das individuelle Gesundheitsverhalten der Beschäftigten als auch die Arbeitsbedingungen und können nach einem Baukastenprinzip bedarfsorientiert zusammengestellt werden. Die Einrichtungen, die das Angebot in Anspruch nehmen, werden kontinuierlich während der gesamten Projektlaufzeit von einer qualifizierten Beratungsperson begleitet. Seminare, Workshops oder Online-Kurse stellen während der Prozessberatung sicher, dass das neue Wissen nachhaltig in den Arbeitsablauf und die Betriebsstrukturen integriert wird.

Alle Schritte werden passgenau auf die konkreten Gegebenheiten in den Einrichtungen abgestimmt. Dabei wirken die Beschäftigten aktiv bei der Erarbeitung und Durchführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements mit. Eine Erfolgskontrolle überprüft, ob die Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen.

Die Beratung und Begleitung der Teilnehmer von MEHRWERT:PFLEGE kann maximal bis zu zwei Jahre dauern und ist kostenlos. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Ziel ist es, ein betriebliches Gesundheitsmanagement dauerhaft zu verankern, so dass der angestoßene Prozess auch nach der Beratung selbständig fortgesetzt werden kann.

MEHRWERT:PFLEGE gehört zur Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“, welche die Präventionsaktivitäten für verschiedene Zielgruppen bündelt, die von den Ersatzkassen gemeinsam angeboten werden. Weitere Informationen finden interessierte Pflegeeinrichtungen und Kliniken unter https://www.mehrwert-pflege.com/.

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com