Kontinuität für Patientinnen und Patienten ist gesichert

Teilstationäre Angebote der DKD Helios Klinik für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche bleiben erhalten

Die teilstationären Angebote an den Helios HSK und der DKD Helios Klinik werden neu strukturiert. Das ist das Ergebnis intensiver und konstruktiver Gespräche zwischen Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen und der Geschäftsführung der Helios Kliniken Wiesbaden-Taunus. Beide Partner haben sowohl für die Erwachsenenmedizin an der DKD als auch für die Kindermedizin an den HSK neue unbefristete Absprachen getroffen, die seit Anfang des Jahres in Kraft sind. Die bislang geltende ergänzende Vereinbarung gem. § 109 Abs. 1 Satz 5 SGB V war von den Kostenträgern zum 31.12.2021 gekündigt worden, da die Inhalte nach fast 30 Jahren nicht mehr dem Stand der medizinischen Leistungserbringung entsprachen: Sowohl das medizinische Versorgungsangebot als auch der rechtliche Hintergrund haben sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt und die heutige Versorgungsstrukturen sind mit den damaligen nicht vergleichbar.

Für beide Tageskliniken wurde vereinbart, dass die ambulante, sektorenübergreifende Versorgung über persönliche Ermächtigungen einzelner Fachärzte, die „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung“ oder über teilstationäre Leistungen erbracht werden kann.

„Somit ist sichergestellt, dass alle Möglichkeiten der ambulanten Versorgung ausgeschöpft werden und dabei klar definiert wurde, wann dem Grunde nach eine teilstationäre Versorgung infrage kommt“, begrüßen Rainer Sand, Referatsleiter Stationäre Versorgung der Landesvertretung Hessen des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) und Dr. Roland Strasheim, Leiter der Krankenhaushauptabteilung der AOK Hessen, die Neuregelung. „Wir haben in konstruktiven Gesprächen eine Lösung im Sinne unserer Patienten gefunden, die für Kontinuität sorgt, aber auch neue Behandlungsperspektiven eröffnet“, meint Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Medizinscher Geschäftsführer der Helios Kliniken Wiesbaden-Taunus.

Teilstationäre Versorgung an der DKD Helios Klinik wird ergänzt

Die teilstationäre Versorgung an der DKD Helios Klinik bleibt nicht nur erhalten, sondern soll um ein besonderes ambulantes Angebot für neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Amyotrophe Lateralsklerose) und rheumatologische Erkrankungen erweitert werden: die „Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung“ (ASV). Dies ist ein sektorenübergreifendes Angebot für Patientinnen und Patienten mit seltenen und/oder sehr komplexen Erkrankungen. Hier arbeiten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit Klinikärztinnen und Ärzten über die verschiedensten Disziplinen hinweg in einem Team zusammen. „Der Patient hat mit der ASV Zugriff auf alle Spezialisten, die für seine Erkrankung notwendig sind. Seine Diagnose und kurz- wie längerfristige Therapie wird durch dieses interdisziplinäre Team gewährleistet“, erklärt Prof. Dr. Sprenger, Ärztlicher Direktor der DKD Helios Klinik Wiesbaden. „So bleibt eine Versorgung auf höchstem Niveau erhalten. Dem Patienten wird die Last abgenommen, sich selbst um jeden einzelnen notwendigen Facharzt-Termin zu kümmern. Alle Diagnose- und Behandlungsschritte werden vom ASV-Team geplant und mit dem Patienten abgestimmt“, so Prof. Dr. Sprenger. „Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung für neuromuskuläre Erkrankungen ist aktuell bei der zuständigen Behörde beantragt und wird an der DKD als einer der ersten Kliniken in Deutschland zur Verfügung stehen“, erwartet Prof. Ralf Kiesslich. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen in Hessen die ambulante Versorgung an unseren Kliniken im Konsens weiterentwickeln konnten“, so der Medizinische Geschäftsführer.

Klinik für Kinder und Jugendliche an den Helios HSK

Der Versorgungsauftrag für eine teilstationäre Versorgung von Kinder- und Jugendlichen der DKD Helios Klinik ist zum 01.01.2022 an die Helios HSK übergegangen. Bisher gab es unter dem Dach der Kinderklinik der Helios HSK zwei Tageskliniken für Kinder und Jugendliche – eine der HSK und eine der DKD. Diese beiden teilstationären Angebote werden nun organisatorisch zusammengeführt. „Für Eltern und ihre Kinder, die das tagesklinische Angebot bereits nutzen, werden sich dadurch unmittelbar Verbesserungen ergeben“, so PD Dr. Doris Fischer, Chefärztin, und Prof. Dr. Alex Veldman, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin an den Helios HSK. „Es wird einfacher, die Leistungen aufeinander abzustimmen, sodass wir die Terminvergabe und den Behandlungsablauf optimieren können.“

Die Konzentration des pädiatrischen Behandlungsangebotes wird im Besonderen von den gesetzlichen Krankenkassen positiv gewürdigt. „Dadurch versprechen wir uns optimierte Behandlungsmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen sowie kürzere Behandlungswege aufgrund einheitlicher Organisationsstrukturen“ so Rainer Sand und Dr. Roland Strasheim.

Die in der Neuregelung festgelegten Schwerpunkte der teilstationären Versorgung sind:

  • Neuropädiatrie
  • Kindergastroenterologie
  • Diabetologie
  • Atemwegserkrankungen/Kinderpneumologie
  • Kinderkardiologie
  • Kinderchirurgie
  • Hämostaseologie.

Die Schwerpunkte Kinderkardiologie und Hämostaseologie sind durch das neue Chefarzt-Duo Prof. Dr. Veldman und PD Dr. Doris Fischer hinzugekommen. Die Ärztinnen und Ärzte der DKD, die an der Tagesklinik für Kinder- und Jugendliche langjährig arbeiten, sollen das Angebot an den Helios HSK weiterführen. „Für Kontinuität unserer Versorgung ist also gesorgt“, freut sich das Chefarzt-Duo.  

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com