Weltdiabetestag am 14.11.2022

Disease Management Programme (DMP) Diabetes verbessern die Versorgung von chronisch Erkrankten

Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen in Deutschland. Aktuell leben mehr als 8,7 Millionen Menschen in Deutschland mit der chronischen Stoffwechsel­erkrankung Diabetes. Jährlich kommen mehr als 500.000 Erwachsene mit einer Neu-Diagnose hinzu. Wer die Diagnose Diabetes erhält, muss seinen gesamten Lebensalltag darauf einstellen. Regelmäßige und richtige Messungen des Blutzuckers, gesundes Essen und regelmäßige Bewegung sind dann erforderlich, um die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Die Disease Management Programme (DMP) Diabetes für Typ 1 und Typ unterstützen Patientinnen und Patienten und verbessern ihre Versorgung.

„Bereits der Alltag ist für Diabetiker oft eine Belastung. Ob es um die regelmäßige Medikamenteneinnahme geht oder um die Angst vor einem Fortschreiten - die Krankheit wird für Betroffene und ihre Angehörigen zu einem Teil des Lebens. Dabei wollen sie natürlich möglichst ohne Komplikationen "gesund" älter werden“, erklärt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, anlässlich des Weltdiabetestages am 14.11.2022. „Mit den Disease Managament Programmen (DMP) unterstützen die Ersatzkassen ihre Versicherten. Im Rahmen der Teilnahme an einem DMP wird den Patientinnen und Patienten vieles erleichtert und teilweise abgenommen. Sie erhalten darin alle Behandlungen, Tipps, jede Beratung und/oder weiterführende Informationen, die ihren aktuellen Krankheitszustand betreffen“, so Ackermann weiter.

Vorrangiges Ziel der DMP ist es, die Qualität der Versorgung von chronisch Kranken zu verbessern, und gleichzeitig Fehl-, Unter- und Überversorgung abzubauen. So sollen Spätfolgen und Komplikationen im Krankheitsverlauf vermieden und die Kosten der Versorgung reduziert werden.

Hintergrund:

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen gemäß § 137f SGB V. Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Krankheiten können sich bei ihrer Krankenkasse in ein solches Behandlungsprogramm einschreiben lassen. Damit werden sie über Einrichtungsgrenzen hinweg nach dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung behandelt. Ein koordiniertes Vorgehen aller beteiligter Ärzte und medizinischen Fachkräfte soll dazu beitragen, unnötigen Komplikationen, Krankenhausaufenthalten und Folgeschäden vorzubeugen. Für die Teilnahme von Versicherten am DMP erhalten die gesetzlichen Krankenkassen Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Für 2022 beträgt diese DMP-Programmkosten­pauschale 128,76 Euro pro DMP-Versichertenjahr (im Vorjahr 2021 betrug sie 145,44 Euro).

Weitere Informationen zum Disease Managament Programm hat der vdek unter https://www.vdek.com/vertragspartner/Aerzte/DMP.html zusammengestellt. 

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com