Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2023

vdek sucht Ideen zum Thema "Klima und Gesundheit"

Bereits zum 14. Mal schreibt der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) seinen Zukunftspreis aus. Unter dem diesjährigen Motto „Klima und Gesundheit“ werden Ideen und Projekte gesucht, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken: Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitssystem in Sachen Klimaschutz verbessern? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um besonders gefährdete Personengruppen zu schützen? Wie können eine klimasensible Versorgung und Pflege gelingen?

„Das Klima ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Menschen. Außergewöhnlich hohe oder tiefe Temperaturen, Trockenheit und Schwüle sowie Veränderungen im biologischen Jahresablauf beeinflussen sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonders Herz-Kreislauf-Erkrankte, Allergiker oder Menschen mit Atemwegsbeschwerden leiden unter diesen Entwicklungen. Ein gesundes Klima schützt somit auch unsere Gesundheit“, erklärt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen.

„Dabei sind nicht nur Maßnahmen von Kommunen und in Einrichtungen des Gesundheitswesens wichtig, mit denen den Folgen des Klimawandels begegnet werden kann; auch Anpassungen der eigenen Lebensweise sowie der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Patientinnen und Patienten sind relevant. Der vdek und die Ersatzkassen suchen daher für den diesjährigen Zukunftspreis innovative Projekte im Gesundheitswesen, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen begegnen“, so Ackermann weiter.

Bewerben können sich alle Akteure, Einrichtungen, Fachgesellschaften und Initiativen, die Aufklärung zum Thema Klimawandel und den dadurch bedingten Gesundheitsrisiken betreiben oder bereits nachhaltige Klima- und Gesundheitsschutzmaßnahmen umsetzen.

Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro prämiert. Über die Preisvergabe entscheidet eine prominent besetzte Jury:

  • Uwe Klemens (Juryvorsitz), ehrenamtlicher Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Mitglied der Sozialen Selbstverwaltung beim vdek
  • Prof. Dr. Attila Altiner, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg
  • Anke Fritz, Klinikdirektorin Celenus Klinik Carolabad, Versichertenvertreterin in der Sozialen Selbstverwaltung bei der KKH
  • Dr. Regina Klakow-Franck, Stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
  • Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein
  • Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten
  • Dr. Katharina Thiede, Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit
  • Christian Zahn, Ehrenpräsident der Association Internationale de la Mutualité (AIM)

Bewerbung können bis einschließlich 20.04.2023 an zukunftspreis@vdek.com oder per Post an:

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Abteilung Ambulante Versorgung
Stichwort „vdek-Zukunftspreis 2023“
Askanischer Platz 1
10963 Berlin

geschickt werden. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den vdek-Zukunftspreis 2023 finden Sie auf www.vdek.com/zukunftspreis-2023.

Der vdek-Zukunftspreis ist eine Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen. Er wurde erstmals 2010 ausgelobt. Mit dem Preis möchten die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter Projekte und Ideen unterstützen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll ferner ehrenamtliches Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com