Welthospiztag am 14.10.2023

vdek-Landesvertretung Hessen dankt besonders den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern

Sterbende Menschen benötigen auf ihrem letzten Weg Begleitung – nicht nur medizinisch, sondern auch seelisch. Dabei hilft ihnen die Hospizversorgung. In Hospizen arbeiten interdisziplinäres Fachpersonal und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eng zusammen. Sterbende erhalten Begleitung, Beratung und medizinisch-pflegerische Versorgung. Auch die Angehörigen werden eng eingebunden: Hospiz­arbeit besteht auch darin, Angehörige und nahestehende Menschen in der Zeit des Abschied­nehmens und der Trauer zu begleiten und sie dabei zu unter­stützen, den Verlust emotional zu verarbeiten.

Anlässlich des Welthospiztages am 14.10.2023 dankt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Hessen: „Hospizarbeit wird maßgeblich vom ehrenamtlichen Engagement getragen. Die ehrenamtlich Tätigen gestalten die letzte Lebensphase eines Menschen so lebenswert wie möglich und unterstützen dadurch ein Sterben in Würde und Geborgenheit. Dafür möchten wir ihnen heute danken.“

Ersatzkassen fördern ambulante Hospizarbeit 2023 mit 4,3 Millionen Euro

Die meisten Sterbenden wollen ihre letzten Tage im vertrauten häuslichen Umfeld verbringen. Auf diese Weise bleibt ein Stück des gewohnten Lebens erhalten. Der Abschied von den Nächsten wird erleichtert. Die ambulanten Hospizdienste unterstützen diesen Wunsch mit ehrenamtlich tätigen Sterbebegleiterinnen und -begleitern. „Die Anzahl schwerstkranker Menschen, die bis zuletzt zu Hause versorgt werden, bleibt in Hessen konstant. Im vergangenen Jahr haben ambulante Hospizdienste mit ihren ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleitern 4.460 Menschen auf ihrem letzten Weg zur Seite gestanden. Dieses soziale Engagement ist äußerst wichtig. Es verdient nicht nur Lob und Anerkennung, sondern auch unsere finanzielle Unterstützung“, so Claudia Ackermann weiter.

Die Ersatzkassen sind der größte Förderer der ambulanten Hospizarbeit innerhalb der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen. Alle gesetzlichen Krankenkassen in Hessen stellen im laufenden Jahr insgesamt rund 9,2 Millionen Euro für die ambulante Hospizförderung zur Verfügung. Die Fördermittel werden hauptsächlich für Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verwendet, die Menschen und ihren Angehörigen kurz vor ihrem Tod mit psychosozialer Begleitung beistehen. Sie werden hierbei von Fachkräften auf diese Tätigkeit vorbereitet und in der Begleitung unterstützt. Ferner fördern die Krankenkassen Sachkosten wie z. B. Fahrtkosten und Büromaterial.

Unabhängige und kostenlose Informationen zu Hospiz- und Palliativ­angeboten in Hessen sowie Antworten auf zahlreiche Fragen zu diesem Thema befinden sich auch auf dem Informationsportal des vdek unter www.hospizlotse.de.

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com