Prävention kann der Schlüssel für ein gesundes Leben sein: Einerseits helfen gezielte Präventionsmaßnahmen, Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen und schnell wirksam zu behandeln. Andererseits soll die Gesundheit durch vorbeugende Maßnahmen erhalten und gefördert werden, so dass Krankheiten möglichst gar nicht erst entstehen können. Dabei ist Gesundheit stark von individuellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen abhängig. Insbesondere der soziale Status hat dabei großen Einfluss auf den individuellen Allgemeinzustand und bringt ungleich verteilte Gesundheitschancen mit sich.
„Prävention ist für die Ersatzkassen und den vdek in Hessen essentiell. Daher setzen wir bei der Gestaltung und Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung Prävention in Hessen federführend neue Maßstäbe für die Gesundheit insbesondere der sogenannten vulnerablen Zielgruppen im Land und rücken so Menschen mit einem besonderen Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf in den Mittelpunkt“, erklärt Dr. Axel Kortevoß, stellvertretender Leiter der vdek-Landesvertretung Hessen. „Deutlich wird dies vor allem durch die Förderung zahlreicher Projekte im Rahmen des vdek-Präventionskonzepts. Die Ersatzkassen unterstützen Projekte und Initiativen, die dabei helfen, gesund zu bleiben und die gesundheitlichen Chancen zu verbessern. In Hessen wurden im Rahmen des vdek-Präventionskonzeptes bislang neun Leuchtturmprojekte durch die Ersatzkassen gefördert. Die geförderten Projekte verteilen sich dabei auf das ganze Bundesland. Das ist #regionalstark“, so Dr. Kortevoß weiter.
Drei Leuchtturmprojekte laufen aktuell:
- Stark im Verein (seit Mai 2024):
Das Projekt „Stark im Verein“ möchte Menschen mit Beeinträchtigungen in Frankfurt u.a. die Möglichkeit geben, sich regelmäßig in Sportvereinen zu bewegen und durch die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes ihr motorisches, soziales und auch kognitives Potential besser auszuschöpfen. Bei der Planung und Entwicklung wie auch bei der Umsetzung des Projektes werden teilnehmende Sportvereine durch die Special Olympics Deutschland in Hessen e.V. fachlich und inhaltlich unterstützt. - Gesundheitschamps - wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid (seit Oktober 2023):
Das Präventionsprojekt soll Kindern und Jugendlichen in Inklusions- und Förderschulen im Landkreis Waldeck-Frankenberg und ihren Lehrkräften zeigen, was sie im Sinne der Prävention für ihre Gesundheit tun können, indem sie (digitale) Gesundheitskompetenzen aufbauen, ein Verständnis für die Dimensionen der Gesundheit entwickeln und erkennen, welche persönlichen und umgebungsbezogenen Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Bei der Planung und Entwicklung wie auch bei der Umsetzung des Projektes werden die Inklusions- und Förderschulen durch die Hochschule Fulda unterstützt. - Entspannung erlernen und vermitteln (seit März 2023):
Das erste sozialversicherungsträgerübergreifendende Projekt „Entspannung erlernen und vermitteln“ soll in Kooperation mit der Unfallkasse angehende Erzieher:innen und Sozialassistent:innen sowie ihre Lehr- und Leitungskräfte in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Lahn-Dill nachhaltig in ihrer Resilienzfähigkeit stärken und sie befähigen, die erlernten Entspannungstechniken aktiv in Kindergruppen anzuwenden. Bei der Planung und Entwicklung wie auch bei der Umsetzung des Projektes werden die Berufsschulen vom Verein „Mehr Zeit für Kinder e. V.“ (MZfK) unterstützt.
Sechs Projekte wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen des vdek-Präventionsprojekts realisiert und erfolgreich beendet:
- Aktiv im Alter - Bewegung und Entspannung in stationären Pflegeeinrichtungen (Mai 2022 bis April 2024):
Ziel des Projekts „Aktiv im Alter- Bewegung und Entspannung in stationären Pflegeeinrichtungen“ war es, Bewohner:innen vor körperlichem und kognitivem Leistungsabbau, Stress und Vereinsamung zu schützen und einen gesünderen Lebensstil zu fördern. Gleichzeitig wurden die Themen „Entspannung“ und „Bewegung“ im Alltag der Einrichtungen dauerhaft etabliert und in fünf Pflegeeinrichtungen des Projekts im Großraum Fulda auch strukturell verankert. - Gesunde Pflege (März 2020 bis Februar 2024):
„Gesunde Pflege“ richtete sich an Angehörige pflegebedürftiger Kinder in Frankfurt und hat in zwei Projektphasen Strukturen zu ihrer Unterstützung aufgebaut. Das Projekt war in die kommunale Gesamtstrategie „GUT GEHT’S“ der Stadt Frankfurt eingebettet, mit der die Gesundheit der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger erhalten, verbessert und gefördert werden soll. - Für ein gesundes Gleichgewicht im Leben (Oktober 2019 bis Dezember 2021):
„Für ein gesundes Gleichgewicht im Leben“ hat durch gezielte Interventionen einen gesundheitsgerechten Lebensstil durch Entspannung, Achtsamkeit und Ernährung in den Fokus der Seniorenzentren Haus Königsberg an der Lahn, Haus Berlin, Seniorenzentrum Hüttenberg und Solmser Heim Braunfels der Königsberger Diakonie gebracht. Das Konzept war speziell auf die Bedürfnisse der Bewohnenden zugeschnitten und förderte deren Wohlbefinden durch Steigerung der Lebensqualität. - Gemeinsam gesund (September 2018 bis Dezember 2019):
Das Projekt „Gemeinsam gesund“ hat die Gesundheit von Kindern der Nachmittags- und Ferienbetreuung im Mehrgenerationenhaus (MGH) Löhnberg gefördert. Auch die Eltern der Kinder wurden einbezogen, um die erlernten Kompetenzen auch im Familienleben zur Anwendung zu bringen und dadurch die Wirksamkeit der Ansätze zu erhöhen. - Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende (Oktober 2017 bis November 2018):
Das Projekt war ein Angebot speziell für alleinerziehende Mütter und Väter in Kassel, die sich in einer belastenden Situation Unterstützung wünschen, und war in die drei Teilprojekte Netzwerk wirksamer Hilfen für Alleinerziehende, Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen und Unterstützung Alleinerziehender bei der (Wieder-) Eingliederung aufgeteilt. - Spielebox - aufgetischt! (2019):
Die Spielebox beinhaltet 15 Tischspiele, die Kinder und Jugendliche beim Deutschlernen unterstützen. Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe zu den Alltagsthemen Essen und Trinken helfen Schüler:innen, ihren Wortschatz zu erweitern und zu festigen, Sätze zu formulieren und neue Lebensmittel kennenzulernen. Die Spieleboxen wurden Volkshochschulen zur Verfügung gestellt.
„Wir begrüßen es, wenn weitere nachhaltige Projekte und Initiativen in Hessen den positiven Beispielen folgen und so die oft übersehenen Bedarfe und Anliegen stärker in den Blick genommen werden – in der Kommune, in der stationären Pflege oder im Krankenhaus“, so Dr. Kortevoß abschließend.
Hintergrund
Mit dem Inkrafttreten des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 sollen sozial bedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen vermindert werden. Im Rahmen dieses Gesetzes sind die Krankenkassen dazu aufgefordert, gezielt und qualitätsgesichert die Gesundheit von Personen mit speziellem Präventionsbedarf zu fördern. Dies geschieht insbesondere in sogenannten Lebenswelten, wobei ein besonderes Augenmerk auf vulnerablen Gruppen liegt. Unter der Initiative „Gesunde Lebenswelten“ setzt sich der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Namen und Auftrag der Ersatzkassen dafür ein, Menschen mit einem besonderen Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf in den Fokus der gemeinsamen Aktivitäten zu rücken und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen als Selbstverständnis zu entwickeln bzw. zu stärken.
Kontakt
Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen
Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com