Tag der Organspende am 01.06.2024

Weiterhin wenige Organspenden in Hessen

Die Zahl der Organspenderinnen und Organspender ist in Hessen weiterhin auf niedrigem Niveau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 2023 in Hessen 206 Organe von 71 Spenderinnen und Spendern gespendet, darunter 106 Nieren, 54 Lebern, 24 Herzen, 21 Lungen und eine Bauchspeicheldrüse. Die Zahlen unterliegen weiterhin jährlichen Schwankungen: 2022 haben 51 Spenderinnen und Spender (2021: 66) 169 (2021: 213) Organe gespendet.

Dokumentierte Entscheidung schafft Klarheit

Claudia Ackermann, Leiterin der Landesvertretung Hessen des Verbands der Ersatzkassen e.V. (vdek), erklärt anlässlich des Tags der Organspende am 01.06.2024: „Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende ist sehr persönlich und erfordert Mut. Aber sie ist sehr wichtig, denn wer sich zu Lebzeiten nicht mit der Frage auseinandersetzt und die eigene Entscheidung auch dokumentiert, bürdet sie im Zweifelsfall den eigenen Angehörigen auf. Wer sich aber entscheidet – egal wie – und diese Entscheidung dokumentiert, bestimmt selbst, was nach dem eigenen Tod passieren soll, und schafft damit auch Klarheit für die Angehörigen in schwierigen Situationen.“

In Deutschland wie auch in Hessen gibt es weiterhin viel zu wenig Spenderorgane für schwerkranke Patientinnen und Patienten. 596 Patientinnen und Patienten standen zum Stichtag 30.04.2024 in Hessen auf der aktiven Warteliste für eine Organtransplantation. Dabei warteten sie auf insgesamt 613 Organe, darunter auf 492 Nieren, 56 Lebern, 33 Herzen, 17 Lungen und 15 Bauchspeicheldrüsen.

Mit Organspende-Register nun auch Online-Dokumentation möglich

Der Tag der Organspende findet seit 40 Jahren am ersten Samstag im Juni statt, macht auf das Thema aufmerksam und rückt die Schicksale von Menschen in den Blickpunkt, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfängerinnen und -empfängern ein neues Leben geschenkt wurde. „Zwar steht eine große Mehrheit der Bevölkerung der Organspende grundsätzlich positiv gegenüber, gleichzeitig besitzt aber nur etwa ein Drittel der Deutschen einen Organspendeausweis. Alle Menschen sollten sich mit dem Thema Organspende befassen. Es ist wichtig, dass sich jede/r von uns informiert und eine persönliche und selbstbestimmte Entscheidung trifft und sie in einem Organspendeausweis dokumentiert“, betont Claudia Ackermann.

Der Organspendeausweis ist ein rechtlich bindendes Dokument, in welchem die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende eingetragen werden kann. Bestimmte Organe können von der Spende ausgeschlossen werden. Änderungen sind jederzeit möglich, indem der Eintrag angepasst oder ein neuer Ausweis ausgefüllt wird. Seit März dieses Jahres kann der eigene Willen neben der klassischen Dokumentation im Organspendeausweis auch online im Organspende-Register (https://organspende-register.de/) eingetragen werden. Bürgerinnen und Bürger können mit ihrem freiwilligen und kostenlosen Eintrag in dem zentralen elektronischen Verzeichnis sicherstellen, dass ihr dokumentierter Wille darin jederzeit auffindbar ist.

Weitere Informationen und Entscheidungshilfen rund um die Organspende finden sich in den vdek-FAQs unter https://www.vdek.com/presse/faq_fragen_und_antworten/organspende.html.

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com