Hospize

Im Vordergrund der Hospizarbeit steht die ambulante Betreuung sterbender Menschen in ihrem Haushalt oder in der Familie mit dem Ziel, ihnen ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Wünsche und Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer Angehörigen stehen im Zentrum des Handelns der Hospize. Neben dieser ambulanten Hospizbetreuung und der Versorgung Sterbender in Pflegeheimen und Krankenhäusern sind in beschränktem Umfang auch stationäre Hospize notwendig. Ziel der stationären Hospizarbeit ist es, eine palliativ-medizinische Behandlung und Pflege anzubieten, welche die Lebensqualität des sterbenden Menschen verbessert, seine Würde nicht antastet und aktive Sterbehilfe ausschließt.

Wenn Kinder sterben, stellt dies die Familien wie die Begleitenden vor besondere Herausforderungen. Kinderhospize sind auf die besonderen Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihren Familien ausgerichtet.

Der GKV-Spitzenverband hat mit den für die Wahrnehmung der Interessen der stationären Hospize maßgeblichen Spitzenorganisationen in einer Rahmenvereinbarung Art und Umfang der stationären Hospizarbeit sowie Richtlinien zur Qualitätssicherung der stationären Hospizversorgung vereinbart.

Diese Rahmenvereinbarung stellt für die Krankenkassen in Hessen die Grundlage für den Abschluss von Vereinbarungen mit Leistungserbringern nach § 39a Absatz 1 SGB V dar.

Zulassung

Der Antrag auf Vertragsabschluss kann formlos unter Beifügung eines ausgefüllten Strukturerhebungsbogens sowie der dort aufgeführten Unterlagen gestellt werden. Zur Orientierung benutzen Sie bitte die anliegende Arbeitshilfe und die Checkliste. Ebenso finden Sie hier einen Musterversorgungsvertrag und eine Musterpflegesatzvereinbarung.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ansprechpartnerinnen für Fragen rund um stationäre Hospize und zum Zulassungsverfahren sind:

Claudia Brech

Walter-Kolb-Str. 9-11
60594 Frankfurt

Tel.: 069/96 21 68 53
Fax: 069/96 21 68 70

claudia.brech@vdek.com

 

und

Sandra Heintges

Walter-Kolb-Str. 9-11
60594 Frankfurt

Tel.: 069/96 21 68 56
Fax: 069/96 21 68 70

Sandra.Heintges@vdek.com