Die Digitalisierung sektorenübergreifend vorantreiben

Medizinisches Konzept

Der digitale Umbau kommt in Deutschland nur langsam voran. Neue, digitale Anwendungen, wie z.B. ePA und DiGAs/DiPAs sind hier nur einige wenige Beispiele. Insgesamt hinkt Deutschland im internationalen Vergleich noch deutlich hinterher. Eine Verbesserung der Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheits- und Behandlungsdaten für die Forschung ist dabei genauso wichtig wie die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz der hessischen Bevölkerung.

Der Ausbau digitaler Behandlungsmöglichkeiten und Strukturen/Prozesse muss vor allem angesichts des Fachkräftemangels über Sektorengrenzen hinweg erfolgen. Mit einer sektorenübergreifenden digitalen Vernetzung können Effizienz und Qualität gesteigert und unnötige Aufwände vermieden werden.

Die Ersatzkassen werden den Ausbau der Telemedizin z.B. in Form von Videosprechstunden, Telemonitoring und Teleberatung weiter unterstützen und vorantreiben, wenn diese Angebote einen Mehrwert für die Patient:innen haben. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit, aber auch die Chancen deutlich gemacht. Die Ersatzkassen fordern die Akteure in der Gesundheitspolitik auf, sich diesen Instrumenten stärker zu öffnen, gemeinsam deren Ausbau zu forcieren und sinnvolle digitale Netzwerke für eine bessere sektorenübergreifende Versorgung zu etablieren. Dabei müssen sie dem Wirtschaftlichkeitsgebot sowie dem Qualitätsanspruch für die Versicherten folgen.

Die Digitalisierung bietet nach Auffassung der Ersatzkassen auch die Chance, Bürokratie im Gesundheitssystem abzubauen. Ein Beispiel dafür ist das digitale Portal der Zentralen Prüfstelle Prävention, das der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) betreibt. Hier werden Präventionskurse übergreifend für die meisten gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert. Ähnlich funktioniert auch die Zulassung von Heilmittelerbringer:innen über das zentrale Webportal der kassenartenübergreifenden ARGE Heilmittelzulassung bei der vdek Landesvertretung Hessen.

 

Deckblatt Gesundpolitische Positionen LTW 2023 Hessen

Stand: 27.07.2023 Gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen in Hessen zur Landtagswahl 2023

Am 08.10.2023 ist Landtagswahl in Hessen. Nach der Wahl warten auf die neue Landesregierung große Herausforderungen. Wie eine bessere Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann, zeigen die Ersatzkassen in ihren Positionen.