Eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft schaffen

Diagramm eines Herzschlags aus grünen Bäumen

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Auswirkungen für die Gesundheit rücken auch die Gesundheitswirtschaft in den Fokus. Das deutsche Gesundheitswesen weist aktuell einen hohen Materialverbrauch und hohe Abfallmengen auf. 5,2 Prozent der nationalen CO2-Emissionen sind dem Gesundheitssektor zuzuschreiben. Ein einziges Klinikbett verbraucht pro Jahr etwa so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser. Der vdek und seine Mitgliedskassen setzen sich deshalb für eine klimaneutrale Gestaltung des Gesundheitswesens ein und haben dazu die Resolution: „Klima und Gesundheit zusammen denken“ verabschiedet.

Im Rahmen der komplexen Versorgungsstrukturen bestehen vielfältige Möglichkeiten, das Gesundheitssystem nachhaltig auszurichten und gegenüber den komplexen Anforderungen des Klimawandels resilient zu gestalten. Hierfür sind gemeinsame Anstrengungen aller Akteur:innen des Gesundheitswesens erforderlich. Die Ersatzkassen fordern die neue Landesregierung daher auf, sich auf Bundesebene für die Verankerung einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland einzusetzen und gesellschaftliche Transformationsprozesse und die Stärkung der Resilienz des Gesundheitssystems zu unterstützen.

 

Deckblatt Gesundpolitische Positionen LTW 2023 Hessen

Stand: 27.07.2023 Gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen in Hessen zur Landtagswahl 2023

Am 08.10.2023 ist Landtagswahl in Hessen. Nach der Wahl warten auf die neue Landesregierung große Herausforderungen. Wie eine bessere Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann, zeigen die Ersatzkassen in ihren Positionen.