SaN-Projekt

Modellprojekt für eine sektorenübergreifende Notfallversorgung

Hessen_Sanprojekt_Ackermann_Klose_2022

In Hessen wird seit April 2022 mit dem Projekt „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung“ eine bessere Verzahnung der Versorgungssektoren erprobt. Ziel ist die passgenaue Versorgung von Patientinnen und Patienten, die derzeit noch durch den Rettungsdienst in die Notaufnahmen der Krankenhäuser gebracht und dort behandelt werden, obwohl sie durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte versorgt werden könnten. Nach Hochrechnungen der KV Hessen auf Basis der landesweit eingeführten IVENA-Datenbank betrifft dies bis zu 75.000 Fälle jährlich. Die logistische Vernetzung erfolgt dabei über Partnerpraxen der KV Hessen, die sich bereit erklärt haben, solche eigentlich ambulanten Fälle direkt vom Rettungsdienst zu übernehmen.

Die Projektpartner KV Hessen, Rettungsdienstträger, Krankenhäuser und Krankenkassen haben – unterstützt vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration – diverse Umsetzungshürden überwunden. Dazu gehörten sowohl die Erstattungsfähigkeit der Transporte in die Partnerpraxen als auch die Erstattung der Projektkosten der KV Hessen durch die Krankenkassen. Technisch mussten Schnittstellen zwischen den IT-Systemen etabliert werden, so dass die Rettungsdienste mittels des IVENA-Systems jeweils die nächst gelegene Partnerpraxis per Tablet identifizieren und vorab informieren können. Das Projekt wird zunächst pilothaft in drei Rettungsdienstbereichen umgesetzt und vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) evaluiert.

Das Projekt wurde am 23.03.2022 im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem hessischen Staatsminister für Soziales und Integration, Kai Klose, in Frankfurt vorgestellt. Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, betonte dabei stellvertretend für die Ersatzkassen in Hessen, wie wichtig es ist, dass keine Patientin und kein Patient an den Sektorengrenzen verlorengehen darf und alle Fälle einer medizinischen und ökonomischen Evaluierung zugeführt werden:

 

Ackermann_PK SanProjekt_23.02.2022

„Mit dem SaN-Projekt wird in Hessen eine bessere sektorenübergreifende Verzahnung in der Notfallversorgung erprobt, damit Patientinnen und Patienten an der für sie ‚richtigen‘ Stelle versorgt werden. Hierfür mussten gemeinsam diverse strukturelle Hindernisse vor allem an den Sektorengrenzen überwunden und pragmatische Lösungen gefunden werden. Die GKV in Hessen unterstützt das Projekt sowohl inhaltlich als auch finanziell. Dabei ist uns besonders wichtig, dass der gesamte Versorgungsprozess qualitätsgesichert wird, damit die Patientinnen und Patienten durchgängig angemessen versorgt werden.“

  1. Projekt „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung“ gestartet

    Mit dem deutschlandweit einzigartigen Modellvorhaben der „Sektorenübergreifenden ambulanten Notfallversorgung“ (SaN) werden in drei hessischen Landkreisen neue Strukturen zur Notfallversorgung eingeführt. Gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern hat Sozial- und Integrationsminister Kai Klose heute im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Start des Projekts bekannt gegeben. » Lesen